Ihr AirTag verbindet sich nicht – und plötzlich sind Schlüssel, Tasche oder Fahrrad wie vom Erdboden verschluckt. Ziemlich ärgerlich, oder? Keine Sorge, Sie sind nicht allein mit diesem Problem.
Egal, ob Ihr Gerät beim „Verbinden“ hängen bleibt oder in der „Wo ist?“-App komplett verschwindet – es gibt einige bewährte Schritte, mit denen sich das Problem meistens beheben lässt. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen genau, wie Sie Verbindungsprobleme mit dem AirTag lösen – von einfachen Einstellungen auf dem iPhone bis hin zum vollständigen Zurücksetzen des AirTags.
Warum verbindet sich mein AirTag nicht? Häufige Ursachen und Lösungen
Wenn sich der AirTag hartnäckig nicht verbinden lässt, ist die Ursache nicht immer sofort ersichtlich. Mal ist es nur ein Bluetooth-Fehler, mal steckt das Gerät noch im Apple-ID-Konto einer anderen Person fest.
Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen – und die passenden Lösungen, mit denen Sie den AirTag schnell wieder zum Laufen bringen:
1. Bluetooth, Standortfreigabe oder „Wo ist?“ sind deaktiviert oder fehlerhaft
AirTags kommunizieren über Bluetooth mit dem iPhone und benötigen sowohl die Standortfreigabe als auch die Aktivierung von „Wo ist?“. Wenn eine dieser Funktionen ausgeschaltet oder gestört ist, kann dies die Verbindung blockieren.
So beheben Sie das Problem:
Gehen Sie zu Einstellungen › Bluetooth und schalten Sie Bluetooth kurz aus und wieder ein.
Aktivieren Sie den Flugmodus kurzzeitig, um die Netzwerke zurückzusetzen.
Stellen Sie sicher, dass Wo ist? unter Einstellungen › Apple-ID › Wo ist? aktiviert ist.
Gehen Sie zu Einstellungen › Datenschutz & Sicherheit › Ortungsdienste, scrollen Sie zu „Wo ist?“ und stellen Sie ein: „Beim Verwenden der App“ sowie „Genauer Standort aktivieren“.
2. Außerhalb der Reichweite oder Signalstörungen
AirTags verwenden Bluetooth zur Nahbereichsverfolgung – mit einer typischen Reichweite von etwa 10 bis 30 Metern. Dicke Wände, Metallobjekte oder überfüllte Funkumgebungen können das Signal blockieren oder abschwächen.
So beheben Sie das Problem:
Gehen Sie näher an die vermutete Position des AirTags heran.
Versuchen Sie es aus einem anderen Winkel – Wände oder Möbel können den Unterschied machen.
Falls das AirTag nicht in der Nähe ist, aktivieren Sie den Verloren-Modus in der „Wo ist?“-App – so können andere Apple-Geräte helfen, es zu orten.
3. Leere oder ungeeignete CR2032-Batterie
AirTags verwenden handelsübliche CR2032-Knopfzellen, die etwa ein Jahr halten. Wenn Ihr AirTag nicht mehr reagiert oder sich nicht verbinden lässt, könnte die Batterie leer sein. Falls die letzte Erneuerung schon länger her ist – einfach mal tauschen.
Achtung: Manche CR2032-Batterien enthalten eine kindersichere Bitterschicht, die die Kontakte im AirTag blockieren kann. Achten Sie darauf, eine „AirTag-kompatible“ Batterie zu verwenden.
So tauschen Sie die Batterie:
Drehen Sie die Edelstahlabdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab.
Entfernen Sie die alte Batterie.
Setzen Sie eine neue CR2032-Batterie ein, Pluspol nach oben – Sie sollten ein kurzes Tonsignal hören.
Verschließen Sie das Gehäuse wieder im Uhrzeigersinn.
Verbinden Sie den AirTag erneut in der „Wo ist?“-App.
Unter Wo ist? › Objekte › [Ihr AirTag] können Sie nun den Batteriestatus überprüfen.
4. Veraltete iOS-Version
AirTags benötigen ein iPhone oder iPad mit iOS/iPadOS 14.5 oder neuer sowie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Apple-ID. Mit älteren Systemversionen ist keine Verbindung möglich.
Selbst mit einer aktuellen Version können jedoch sporadische Verbindungsprobleme auftreten – etwa nach einem iOS-Update. Apple liefert regelmäßig Korrekturen, auch für AirTag-spezifische Fehler. Diese Updates ermöglichen außerdem die automatische Firmware-Aktualisierung des AirTags (vorausgesetzt, es befindet sich in Bluetooth-Nähe Ihres Geräts).
So beheben Sie das Problem:
Gehen Sie zu Einstellungen › Allgemein › Softwareupdate und installieren Sie gegebenenfalls die neueste iOS-Version.
Prüfen Sie, ob Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Apple-ID aktiviert ist.
Nach dem Update: Halten Sie den AirTag nah ans Gerät und starten Sie den Verbindungsprozess erneut.
5. Softwarefehler auf dem iPhone
Wenn Sie kürzlich Einstellungen geändert oder zwischen Geräten gewechselt haben, kann dies zu Problemen mit Bluetooth, Netzwerk oder Standortdiensten führen.
So beheben Sie das Problem:
Starten Sie das iPhone neu.
Falls das nicht hilft, gehen Sie zu Einstellungen › Allgemein › iPhone übertragen/zurücksetzen › Zurücksetzen › Netzwerkeinstellungen oder Standort & Datenschutz zurücksetzen.
Im äußersten Fall: Aus iCloud aus- und wieder einloggen – vorher unbedingt ein Backup erstellen!
6. AirTag ist noch mit einer anderen Apple-ID verknüpft
AirTags sind durch die Aktivierungssperre geschützt. Ist ein AirTag noch mit einer anderen Apple-ID verbunden, lässt es sich nicht koppeln – es erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
So beheben Sie das Problem:
Bitten Sie den Vorbesitzer, den AirTag zu entfernen – idealerweise in Bluetooth-Reichweite. Das geht über Wo ist? › Objekte › [AirTag] › Objekt entfernen.
Falls nur eine Fernlöschung möglich ist, müssen Sie den AirTag manuell zurücksetzen:
- Drücken Sie die Metallabdeckung nach unten und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn ab.
- Entfernen Sie die Batterie.
- Legen Sie die Batterie ein und drücken Sie, bis ein Ton ertönt.
- Entfernen und setzen Sie die Batterie insgesamt fünfmal ein – jeweils mit Tonsignal.
- Nach dem fünften (anderen) Ton: Abdeckung aufsetzen und im Uhrzeigersinn verriegeln.
- Halten Sie den AirTag nah ans iPhone und versuchen Sie die Verbindung erneut.
Beste AirTag-Alternativen, die immer noch mit Find My funktionieren
Wenn Ihr AirTag weiterhin Probleme bereitet oder Sie eine flachere bzw. günstigere Option bevorzugen, gibt es gute Alternativen, die sich direkt mit Apples „Wo ist?“-Netzwerk verbinden.
eufy SmartTrack Link
Der eufy SmartTrack Link ähnelt klassischen Schlüsselfindern. Dank integrierter Öse benötigen Sie keine Zusatzhülle. Die Batterie (ebenfalls CR2032) hält rund ein Jahr und kann problemlos ausgetauscht werden.
Er funktioniert nahtlos mit der „Wo ist?“-App, unterstützt Zurücklass-Erinnerungen und lässt sich im Verlustfall durch Einscannen des rückseitigen QR-Codes orten. Ein zusätzliches Extra: Durch Doppelklick auf den Link kann das iPhone klingeln – selbst im Lautlos-Modus.
Er ist günstiger als der AirTag und ideal, wenn Sie etwas sofort einsatzbereites für Schlüssel oder Taschen suchen.
eufy SmartTrack Card
Die eufy SmartTrack Card ist speziell für Geldbörsen konzipiert – dort, wo ein klassischer Tracker schlicht zu dick wäre. Sie ist so groß wie eine Kreditkarte, nur 2,4 mm dünn, und passt in jedes Kartenfach.
Wie der Link funktioniert auch die Card mit „Wo ist?“ – inklusive Kartenverfolgung und Erinnerungsfunktionen. Die Batterie ist weder austauschbar noch aufladbar, hält jedoch bis zu drei Jahre. Sie ist wasserfest, besitzt einen lauten Alarm und kann – wie der Link – das iPhone auch im Lautlos-Modus klingeln lassen. Die Standortfreigabe ist auch über die eufy-App möglich.
Eine ideale Wahl für alle, die ihren Geldbeutel diskret sichern wollen – ohne Zusatzaufwand.
Fazit
AirTags sind praktisch – solange sie funktionieren. Doch wenn nicht, können gezielte Schritte zur Fehlerbehebung viel bewirken. Mit dieser Anleitung wissen Sie jetzt genau, wie Sie Verbindungsprobleme mit dem AirTag beheben und wieder sorgenfrei orten können.
Falls dennoch keine Besserung eintritt, könnte ein tiefergehender Defekt vorliegen – etwa durch Sturz-, Wasser- oder Produktionsschäden. In solchen Fällen sind die eufy SmartTrack-Modelle eine lohnenswerte Alternative: preisgünstig, zuverlässig, mit vollem „Wo ist?“-Support – und mit Funktionen, die AirTags fehlen.
FAQs
Warum verbindet sich mein AirTag nicht mehr?
Überprüfen Sie zunächst, ob Bluetooth und die Ortungsdienste auf dem iPhone aktiviert sind. Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät die aktuelle iOS-Version verwendet. Wenn der AirTag seit etwa einem Jahr im Einsatz ist, ist möglicherweise die Batterie leer. Falls das Gerät zuvor mit einer anderen Apple-ID verbunden war, muss es aus diesem Konto entfernt und manuell zurückgesetzt werden.
Wie nah muss das iPhone beim Einrichten am AirTag sein?
Für die Ersteinrichtung sollte der AirTag maximal 10 Meter vom iPhone entfernt sein. Nach erfolgreicher Einrichtung nutzt der AirTag Bluetooth zur Kommunikation – mit einer Reichweite von etwa 30 Metern in offenen Bereichen. Befindet sich der AirTag außerhalb dieser Reichweite, kann er seinen Standort über andere Apple-Geräte im „Wo ist?“-Netzwerk übermitteln.
Warum wird mein AirTag nicht erkannt?
Stellen Sie sicher, dass Bluetooth und Ortungsdienste auf dem iPhone aktiv sind. Starten Sie das iPhone neu und prüfen Sie, ob die neueste iOS-Version installiert ist. Kontrollieren Sie den Batteriestand des AirTags – eine schwache Batterie kann die Verbindung verhindern. Wenn das Gerät zuvor einem anderen Konto zugeordnet war, muss es zuerst aus dieser Apple-ID entfernt werden.