catalogue
Inhaltsverzeichnis
Startseite/Blog Center/smart-tracker

Einrichtung & Grenzen: Wie weit kann man einen AirTag verfolgen?

aktualisiert Jul 29, 2025 von eufy team| min read
|
min read
Startseite/Blog Center/smart-tracker

Apples AirTag ist eine einfache Möglichkeit, persönliche Gegenstände im Blick zu behalten – doch wie weit lässt sich ein AirTag tatsächlich orten? Ganz gleich, ob Sie etwas zu Hause, im Büro oder in der Bahn vergessen haben – das Verständnis der Reichweite und Einschränkungen dieses intelligenten Trackers ist entscheidend. In diesem Artikel erläutern wir, wie AirTags funktionieren, welche Faktoren die Verfolgungsdistanz beeinflussen und wie Sie sie optimal einrichten.

Person nutzt Karten-App auf einem Smartphone

 

Was ist ein Apple AirTag?

Ein Apple AirTag ist ein kleiner, runder Tracker zur Ortung verlorener persönlicher Gegenstände. Er wird mit Ihrer Apple-ID gekoppelt und funktioniert über die „Wo ist?“-App auf iPhones, iPads oder Macs. Sobald ein AirTag etwa an einem Portemonnaie oder Gepäckstück angebracht ist, sendet er ein Bluetooth-Signal zur Lokalisierung.

Dank seiner kompakten Bauweise lässt er sich fast überall unterbringen – an Schlüsselanhängern, Taschen, Halsbändern und mehr. Sicherheitsfunktionen wie Benachrichtigungen bei unbekannten Tags, die jemanden über längere Zeit begleiten, sorgen zusätzlich für Datenschutz. Der AirTag ist somit ein praktisches und zugleich datenschutzfreundliches Gerät.

Wie funktioniert die AirTag-Verfolgung?

AirTags nutzen eine Kombination aus Bluetooth und Ultra-Breitband-Technologie (Ultra Wideband – UWB) zur Positionsbestimmung. Befindet sich der AirTag in der Nähe, kann das iPhone ihn direkt erkennen und seinen Standort in der „Wo ist?“-App anzeigen. iPhones ab dem Modell 11 mit U1-Chip bieten durch UWB sogar eine präzise Richtungsführung.

Ist der AirTag nicht in Reichweite, greift das „Wo ist?“-Netzwerk – bestehend aus Millionen Apple-Geräten – auf das Bluetooth-Signal zu und übermittelt die Position sicher und anonym an Sie. Zudem lässt sich über den AirTag ein Ton abspielen, um in der Nähe befindliche Gegenstände akustisch zu finden.

Wie weit kann man einen AirTag theoretisch und praktisch verfolgen?

Wie groß ist also die Reichweite eines AirTags? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: der Art der Verbindung, der Umgebung und der Anzahl Apple-Geräte in der Nähe.

Bluetooth-Reichweite

Die Bluetooth-Reichweite eines AirTags liegt unter optimalen Bedingungen bei etwa 30–45 Metern. Diese Distanz kann durch Umwelteinflüsse wie Wände oder Interferenzen stark variieren. Bluetooth eignet sich somit am besten zur Ortung im Haushalt, Büro oder in unmittelbarer Nähe. Wenn Ihr AirTag beispielsweise unter dem Sofa liegt, können Sie über die App oder Siri einen Ton abspielen, um ihn schnell zu finden.

Ultra-Breitband (U1)-Reichweite

UWB funktioniert in einem Bereich von etwa 10 Metern und bietet präzise Ortung, selbst durch Wände und Möbel hindurch. Visuelle Hinweise auf dem Display – wie Pfeile oder Entfernungsangaben – führen Sie direkt zum verlorenen Objekt.

Wo ist?“-Netzwerk – Langstreckenverfolgung

Befindet sich Ihr AirTag außerhalb der Bluetooth- oder UWB-Reichweite – etwa im Café oder in der Bahn vergessen –, übernimmt das „Wo ist?“-Netzwerk. Jedes Apple-Gerät in der Nähe kann das Signal erkennen und die Position anonym an Sie weiterleiten.

Wenn z. B. Ihr Portemonnaie mit AirTag im öffentlichen Verkehr liegen bleibt, kann das iPhone eines anderen Nutzers die Position erfassen, ohne dass dieser es bemerkt. Dieses System funktioniert sowohl national als auch international – dank der riesigen Anzahl an Apple-Geräten weltweit.

Apple schützt dabei Ihre Privatsphäre durch starke Verschlüsselung. Selbst das Gerät, das bei der Ortung geholfen hat, erfährt nichts über Ihren AirTag.

Welche Faktoren beeinflussen die AirTag-Reichweite?

Die Leistung eines AirTags hängt von folgenden Bedingungen ab:

Hindernisse: Dicke Wände, Metall oder Wasser schwächen das Signal.

Batteriestatus: Eine schwache oder leere Batterie reduziert die Funktionalität.

Funkinterferenzen: Störungen durch andere Bluetooth- oder WLAN-Signale.

Gerätekompatibilität: iPhones mit U1-Chip liefern bessere Ortungsergebnisse.

Gerätedichte: In städtischen Gebieten mit vielen Apple-Geräten ist das Netzwerk besonders effizient.

Im Alltag sind diese Einflüsse oft wichtiger als die technischen Maximalwerte.

Wie richtet man den Apple AirTag ein?

Die Einrichtung eines AirTags ist einfach und schnell:

Entsperren Sie Ihr iPhone und öffnen Sie den Home-Bildschirm.

Entfernen Sie den Plastikstreifen von der Batterie des AirTags.

Halten Sie den AirTag in die Nähe Ihres iPhones – ein Hinweis erscheint.

Tippen Sie auf „Verbinden“.

Wählen Sie einen Standardnamen oder geben Sie eine benutzerdefinierte Bezeichnung wie „Laptop-Tasche“ oder „Autoschlüssel“ ein.

Tippen Sie auf „Weiter“ und dann auf „Fertig“, um den AirTag mit Ihrer Apple-ID zu verknüpfen.

Alternativ können Sie den AirTag auch über die „Wo ist?“-App hinzufügen. Tippen Sie dazu auf das „+“-Symbol und wählen Sie „AirTag hinzufügen“.

Nach der Kopplung erscheint der AirTag im Reiter „Objekte“. Dort können Sie ihn orten, einen Ton abspielen oder den Verloren-Modus aktivieren.

Weitere Smart-Tracker-Alternativen

Neben Apples AirTag gibt es auch andere smarte Tracker, die mit dem Apple-System kompatibel sind. Besonders hervorzuheben sind hier der eufy SmartTrack Link und die eufy SmartTrack Card, beide kompatibel mit dem „Wo ist?“-Netzwerk.

eufy SmartTrack Link

Der SmartTrack Link von eufy ist ein kompakter Tracker für den Alltag mit vielen intelligenten Zusatzfunktionen:

Kompatibel mit „Wo ist?“ – Einfach zur Liste der „Objekte“ hinzufügen und weltweit orten.

Findet Ihr iPhone – auch im Lautlos-Modus: Doppelklick genügt.

Kostenlose Benachrichtigungen bei Zurücklassen: Via eufy Security App.

Immer verbunden: Ein integrierter QR-Code ermöglicht es Findern, Sie kontaktlos zu erreichen.

Familienfreigabe: Teilen Sie den Standort mit vertrauten Personen.

Warum wählen? Der SmartTrack Link überzeugt durch sein modernes, zurückhaltendes Design. Abgerundete Kanten und eine klare Linienführung sorgen für eine elegante Optik, während das kleine Format eine diskrete Befestigung an Alltagsgegenständen ermöglicht.

eufy SmartTrack Link

eufy SmartTrack Card

Die SmartTrack Card von eufy ist ideal fürs Portemonnaie – schlank, robust und leistungsfähig:

„Wo ist?“-kompatibel: Funktioniert wie ein AirTag in der App.

Laute Alarmfunktion: Auch in Taschen oder unter Kleidung hörbar.

Wasserfest & langlebig: Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Langanhaltende Batterie: Nicht austauschbar, hält bis zu 3 Jahre.

iPhone-Suche im Lautlos-Modus: Doppeltippen aktiviert Signal.

Standortfreigabe: Für gemeinsame Nutzung mit Familie oder Freunden.

Warum wählen? Die SmartTrack Card wurde bewusst in Größe und Dicke einer Kreditkarte nachempfunden. Dadurch passt sie perfekt ins Portemonnaie – ohne aufzutragen. Ideal für Nutzer, die Wert auf diskrete Sicherheit legen.

eufy SmartTrack Card

Fazit

Wie weit kann man einen AirTag verfolgen? Das hängt von der Umgebung, dem iPhone-Modell und der Nähe zu anderen Apple-Geräten ab. Bluetooth und UWB bieten zuverlässige Ortung im Nahbereich. Für größere Entfernungen nutzt der AirTag das weltweit verfügbare „Wo ist?“-Netzwerk. Mit einfacher Einrichtung und robuster Technik bleibt der AirTag eine der effektivsten Möglichkeiten, persönliche Gegenstände im Blick zu behalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann man AirTags überall verfolgen?
AirTags lassen sich fast überall orten – vorausgesetzt, in der Nähe befinden sich Apple-Geräte. Ist der AirTag weiter entfernt, erfasst das „Wo ist?“-Netzwerk das Bluetooth-Signal und übermittelt die Position. Die Abdeckung ist daher nicht wirklich global, aber in den meisten bewohnten Regionen mit Apple-Geräten zuverlässig.

Wie groß ist die Reichweite von AirTags?
AirTags nutzen Bluetooth und UWB zur Kurzstreckenortung. Bluetooth funktioniert bis zu 45 Meter im Freien, in Innenräumen oft deutlich weniger. U1-fähige iPhones ermöglichen UWB-Ortung auf ca. 10 Meter. Für größere Distanzen kommt das Apple-Netzwerk zum Einsatz – ohne feste Reichweitengrenze.

Wie funktioniert die Langstreckenverfolgung bei AirTags?
Für große Entfernungen verlassen sich AirTags auf das „Wo ist?“-Netzwerk. Kommt ein anderes Apple-Gerät in Reichweite des verlorenen Tags, erkennt es das Signal anonym und sendet die Position an Ihre iCloud. Das funktioniert auch länderübergreifend – ganz ohne GPS oder Mobilfunk.

Kann man AirTags als GPS-Tracker verwenden?
Nein, AirTags sind keine GPS-Tracker. Sie verwenden weder Satellitendaten noch Mobilfunk. Die Standortermittlung erfolgt über Bluetooth, UWB und das Apple-Netzwerk. Zwar ist die Ortung sehr effektiv, aber eine Echtzeit-GPS-Navigation in entlegenen Gebieten ohne Apple-Geräte ist nicht möglich.