Das Rasenmähen mit einem Mähroboter spart Zeit und Aufwand, doch selbst die intelligentesten Geräte benötigen regelmäßige Pflege, um ihre beste Leistung zu erbringen. Eine routinemäßige Wartung verhindert teure Reparaturen, verlängert die Lebensdauer und sorgt dafür, dass Ihr Mähroboter Saison für Saison einen sauberen, gleichmäßigen Schnitt liefert.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Wartung von Mährobotern wissen müssen. Sie lernen den idealen Zeitpunkt und die wichtigsten Schritte zur Reinigung, Kontrolle und Aktualisierung Ihres Geräts sowie die richtige Vorbereitung für die Wintermonate.
Außerdem gehen wir der Frage nach, ob ein professioneller Wartungsservice sinnvoll ist. Legen wir los!

Wann und wie oft sollte man einen Mähroboter warten?
Regelmäßige Wartung ist entscheidend, damit Ihr Mähroboter während der gesamten Mähsaison reibungslos und effizient arbeitet. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Kontrolle und Pflege?
Leichte Reinigung:
Eine schnelle Reinigung sollte alle paar Mähdurchgänge erfolgen, besonders wenn das Gras feucht oder hoch ist. Grasreste und Staub können sich schnell ansammeln, die Schneidleistung beeinträchtigen und die Sensoren stören.
Gründliche monatliche Inspektion:
Einmal im Monat ist eine intensivere Kontrolle sinnvoll. Dazu gehören das Prüfen der Messer auf Schärfe, das Reinigen der Unterseite sowie das Überprüfen der Räder auf Abnutzung. Stumpfe Messer beeinträchtigen nicht nur die Schnittleistung, sondern belasten auch den Motor.
Achten Sie zudem darauf, die Ladekontakte auf Korrosion zu prüfen und sicherzustellen, dass der Mäher ohne Probleme zur Ladestation zurückkehrt.
Jährliche Komplettwartung:
Einmal im Jahr sollte eine umfassende Wartung durchgeführt werden. Dazu gehören das Ersetzen verschlissener Teile, das Aktualisieren der Software und das Testen der Akkuleistung.
Regelmäßige Pflege beugt kostspieligen Reparaturen vor, verlängert die Lebensdauer und sorgt dafür, dass Ihr Mähroboter zuverlässig und präzise arbeitet Saison für Saison.
Wartungscheckliste für Mähroboter: Schritt für Schritt
Eine richtige Wartung hält Ihren Mähroboter effizient, sicher und zuverlässig über viele Jahre hinweg. Folgen Sie dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Checkliste, um jedes Teil Ihres Mähroboters in einwandfreiem Zustand zu halten.
Reinigung des Mähroboters und der Ladestation
Beginnen Sie damit, Ihren Mähroboter alle paar Mähdurchgänge zu reinigen. Entfernen Sie Grasschnitt, Schmutz und Ablagerungen mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch vom Gehäuse, den Rädern und der Unterseite. Verwenden Sie keinen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger – Wasser kann in die Elektronik eindringen und Korrosion verursachen.
Reinigen Sie auch die Ladestation. Wischen Sie die Kontaktpunkte mit einem trockenen Tuch ab, um eine stabile Ladeverbindung sicherzustellen. Entfernen Sie Blätter oder Schmutz im Bereich der Station, damit der Mähroboter problemlos andocken kann.
Überprüfen und Austauschen der Messer
Kontrollieren Sie die Messer regelmäßig – idealerweise alle paar Wochen. Achten Sie auf stumpfe Stellen, Kerben oder Rost, da diese die Schneidleistung beeinträchtigen. Ersetzen Sie beschädigte oder stumpfe Messer rechtzeitig, um einen sauberen Schnitt und eine Entlastung des Motors zu gewährleisten.
Verwenden Sie immer vom Hersteller empfohlene Messer und tragen Sie Schutzhandschuhe beim Handling. Scharfe, gut ausbalancierte Messer halten den Rasen gesund und verhindern ausgefranste oder braune Grasenden.
Überprüfen der Begrenzungs- und Leitdrähte
Kontrollieren Sie Begrenzungs- und Leitdrähte regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie intakt und fest verbunden sind. Beschädigte oder lose Kabel können die Navigation stören und dazu führen, dass der Mäher seine Arbeitsfläche verlässt.
Wenn Sie Brüche oder schwache Signale feststellen, reparieren Sie die Stelle mit wasserdichten Verbindern oder folgen Sie den Wartungshinweisen des Herstellers. Bei kabellosen Navigationssystemen wie dem eufy Mähroboter E15 müssen Sie lediglich sicherstellen, dass das Signalfeld frei von Hindernissen bleibt.
Akku, Software und Firmware-Updates
Bevor Sie den Mäher einlagern oder neu starten, laden Sie den Akku vollständig auf und prüfen Sie seinen Zustand. Achten Sie auf Korrosion an den Anschlüssen oder eine verkürzte Laufzeit – beides kann auf einen wartungsbedürftigen Akku hinweisen.
Auch Firmware-Updates sind wichtig, da sie häufig die Navigationsgenauigkeit verbessern, Sicherheitsfunktionen optimieren und die Energieeffizienz steigern. Bei modernen smarten Mährobotern sind Updates leicht durchzuführen. Beim eufy Mähroboter E18 können Sie Updates bequem über die eufy-App prüfen. Dort lassen sich auch Mähpläne festlegen, virtuelle No-Go-Zonen einrichten, die Schnitthöhe anpassen und weitere Einstellungen vornehmen.
Überprüfen der Räder, Sensoren und Sicherheitsfunktionen
Untersuchen Sie die Räder, um sicherzustellen, dass sie frei drehen und keine Risse oder Abnutzung aufweisen. Entfernen Sie Schlamm oder Gras, das die Beweglichkeit beeinträchtigen könnte.
Wischen Sie anschließend die Sensoren vorsichtig ab, um eine genaue Hinderniserkennung sicherzustellen. Testen Sie Sicherheitsfunktionen wie Neige-, Hebe- und Stopptasten – sie sollten sofort reagieren. Zuverlässige Sensoren und Sicherheitsmechanismen sind unerlässlich für einen sicheren und störungsfreien Betrieb Ihres Mähroboters.

Wintervorbereitung und sichere Lagerung des Mähroboters
Wenn der Winter näher rückt, ist es wichtig, Ihren Mähroboter richtig einzulagern, da Kälte, Feuchtigkeit und Frost die Elektronik, Sensoren und den Akku leicht beschädigen können. Hier sind die wichtigsten Tipps für eine sichere Winterlagerung:
- Vor der Lagerung reinigen: Entfernen Sie sämtliche Grasreste, Erde und Feuchtigkeit vom Gehäuse, den Rädern und der Unterseite des Mähroboters. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein feuchtes Tuch und stellen Sie sicher, dass alles vollständig trocken ist, um Rost und Korrosion zu vermeiden.
- Vollständig aufladen: Laden Sie den Mäher vor der Einlagerung vollständig auf. Ein voll geladener Akku verhindert Tiefentladung und hilft, die Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Akkus über die Wintermonate zu erhalten.
- Im Innenraum lagern: Lagern Sie den Mähroboter in einem trockenen, frostfreien Raum wie einer Garage, einem Hauswirtschaftsraum oder einem Keller, in dem die Temperatur über 5 °C bleibt. Vermeiden Sie unbeheizte Schuppen oder Außenbereiche mit Kondensationsgefahr.
- Ladestation schützen: Trennen Sie die Ladestation vom Strom und reinigen Sie sie. Wird sie draußen gelagert, verwenden Sie eine wasserdichte Abdeckung und lagern Sie das Netzteil im Innenraum.
- Sicher abdecken und positionieren: Nutzen Sie eine atmungsaktive Abdeckung, um den Mäher vor Staub und Kratzern zu schützen. Lagern Sie ihn aufrecht oder auf einem Regal, ohne dass schwere Gegenstände darauf lasten.
Brauchen Sie eine professionelle Mähroboter Wartung?
Ob Sie eine professionelle Wartung benötigen, hängt vor allem davon ab, wie häufig Ihr Mähroboter im Einsatz ist und unter welchen Bedingungen er arbeitet.
Für die meisten Hausbesitzer lassen sich grundlegende Aufgaben wie Reinigung, Messerwechsel und einfache Sichtkontrollen problemlos selbst durchführen. Regelmäßige DIY-Pflege, etwa das Entfernen von Schmutz, das Aktualisieren der Software oder das Prüfen des Akkus – hält den Mähroboter zuverlässig in Betrieb und verhindert viele Probleme schon im Vorfeld.
Eine professionelle Wartung ist besonders einmal pro Jahr sinnvoll, vor allem vor der Winterpause oder nach intensiver Nutzung. Fachtechniker können die Motorleistung testen, interne Kabelverbindungen prüfen und die Dichtungen kontrollieren, die für Laien nicht zugänglich sind. Auch Sensoren, Akkus und Navigationssysteme werden diagnostisch überprüft.
Diese gründliche Inspektion hilft, kleine Defekte frühzeitig zu erkennen, bevor daraus kostenintensive Reparaturen entstehen.

Fazit
Wie wir gesehen haben, ist die eines Mähroboters Wartung einfach, aber entscheidend, um das Gerät effizient am Laufen zu halten. Regelmäßige Reinigung, Messerwechsel und Software-Updates tragen wesentlich dazu bei, die Mähroboters-Lebensdauer zu verlängern und eine gleichbleibend hohe Schnittqualität zu gewährleisten.
Wenn Sie eine saisonale Wartungsroutine befolgen und Ihren Mähroboter im Winter richtig lagern, schützen Sie seine Elektronik und den Akku vor unnötigem Verschleiß. Diese kleinen Maßnahmen zahlen sich aus, sobald der Frühling kommt: Ihr Mähroboter startet problemlos, arbeitet zuverlässig und sorgt die ganze Saison über für einen perfekt gepflegten Rasen
FAQs
Wie oft braucht ein Mähroboter Wartung?
Eine Kombination aus leichter und gründlicher Wartung ist ideal. Reinigen Sie den Mähroboter alle paar Einsätze, prüfen Sie Messer und Räder einmal im Monat und führen Sie mindestens einmal im Jahr – beispielsweise vor der Mähsaison – eine vollständige Inspektion durch.
Wie viel kostet die Wartung eines Mähroboters?
In Deutschland liegen die jährlichen Wartungskosten je nach Marke und Serviceumfang zwischen 50 € und 150 €. Eine vollständige professionelle Inspektion, inklusive Reinigung, Software-Updates und Messerwechsel, kann bis zu 200 € pro Jahr kosten.
Wie pflegt man einen Mähroboter richtig?
Reinigen Sie ihn regelmäßig, tauschen Sie stumpfe Messer aus und prüfen Sie Räder und Sensoren auf Schmutz oder Abnutzung. Halten Sie die Software aktuell, lagern Sie das Gerät im Winter drinnen und stellen Sie sicher, dass der Akku vor einer längeren Pause vollständig geladen ist.
Wie lange hält ein Mähroboter?
Ein Mähroboter kann bei richtiger Pflege 5 bis 10 Jahre halten. Regelmäßige Reinigung, saisonale Wartung und korrekte Winterlagerung verlängern die Lebensdauer deutlich und sorgen für konstant gute Mähergebnisse Jahr für Jahr.
