catalogue
Inhaltsverzeichnis
Startseite/Blog Center/Lawn Mowers

Warum der Rasenmäher startet und dann wieder ausgeht – und wie du das Problem schnell behebst

aktualisiert Jul 29, 2025 von eufy team| min read
|
min read
Startseite/Blog Center/Lawn Mowers

Du ziehst am Startseil, der Mäher springt kurz an – und geht dann direkt wieder aus? Keine Sorge, du bist nicht allein. Dieses Problem gehört zu den häufigsten (und nervigsten) Pannen bei Benzinrasenmähern. Ob er nach fünf Sekunden abstirbt oder mitten im Schnitt aussetzt: Oft steckt ein simpler Fehler dahinter, den du selbst beheben kannst.

In dieser Anleitung zeigen wir dir die typischen Ursachen – von verschmutzten Vergasern bis hin zu unsichtbaren Kraftstoffproblemen – und geben dir konkrete Schritte zur Fehlersuche an die Hand.

Mann repariert Rasenmäher

 

Warum der Rasenmäher sofort wieder ausgeht und wie du das Problem lösen kannst

Wenn der Rasenmäher kurz anspringt und sofort wieder ausgeht, liegt das meist an Störungen in der Kraftstoff-, Luft- oder Zündungszufuhr. Hier sind die häufigsten Ursachen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Behebung:

1. Verschmutzter Vergaser

Der Vergaser ist besonders anfällig für Ablagerungen. Seine Aufgabe ist es, Kraftstoff und Luft im richtigen Verhältnis zu mischen. Bei verstopften Düsen – verursacht durch altes Benzin – funktioniert das nicht mehr richtig. Folge: Der Mäher springt kurz an und geht direkt wieder aus.

Lösung:

  1. Luftfilterabdeckung und Filter entfernen.
  2. Vergaserreiniger direkt in die Öffnung und auf die Hebel sprühen. Fünf Minuten einwirken lassen.
  3. Mit Druckluft durch Düsen und Kanäle blasen.
  4. Bei stärkeren Verschmutzungen: Vergaser ausbauen, Schwimmerkammer öffnen, Teile reinigen.
  5. Alles wieder zusammenbauen und starten.

2. Alter oder abgestandener Kraftstoff

Benzin verliert nach etwa vier Wochen an Qualität. Es bildet klebrige Rückstände, die Leitungen und Vergaser verstopfen. Riecht der Kraftstoff streng oder wirkt trüb, ist er wahrscheinlich nicht mehr nutzbar.

Lösung:

Tank und ggf. Schwimmerkammer komplett entleeren.

Frisches Benzin einfüllen (ideal: ethanolfrei oder mit Stabilisator).

Motor einige Minuten laufen lassen, damit das neue Benzin das System durchflutet.

3. Verstopfter Luftfilter

Der Motor braucht saubere Luft. Ist der Filter mit Gras, Öl oder Staub verstopft, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Besonders auffällig ist dies, wenn der Mäher beim Gasgeben oder Einschalten der Messer abstirbt.

Lösung:

Luftfilterabdeckung öffnen und Filter entnehmen.

Papierfilter vorsichtig ausklopfen oder ersetzen.

Schaumstofffilter mit warmem Seifenwasser reinigen, gut trocknen lassen.

Stark verschmutzte oder Öl-getränkte Filter am besten austauschen.

Verschmutzter Rasenmäher

 

4. Defekter oder verschmutzter Zündkerze

Eine schwache oder unregelmäßige Zündung kann zum schnellen Abschalten des Motors führen. Ist die Kerze verruß, verölt oder beschädigt, solltest du sie ersetzen.

Lösung:

Zündkerzenstecker abziehen und Kerze mit Steckschlüssel herausdrehen.

Elektrode auf Ablagerungen oder Beschädigungen prüfen.

Leichte Verschmutzungen mit Drahtbürste reinigen. Bei starker Abnutzung ersetzen.

Neue Zündkerze korrekt einstellen (Abstand beachten) und eindrehen.

5. Blockierte Tankdeckelbelüftung

Der Tankdeckel hat eine kleine Belüftung. Ohne diese entsteht ein Vakuum, das die Kraftstoffzufuhr unterbricht. Läuft der Mäher einige Minuten und geht dann aus, kann dies die Ursache sein.

Lösung:

Tankdeckel leicht lösen und den Motor laufen lassen. Bleibt er an, ist die Belüftung blockiert.

Mit Nadel oder Druckluft die Öffnung reinigen.

Falls das nicht hilft: Deckel ersetzen.

6. Verstopfter Kraftstofffilter oder Leitung

Rückstände und altes Benzin können Leitungen oder den Filter verstopfen. Dadurch bekommt der Motor nicht genug Treibstoff.

Lösung:

Kraftstoffleitung abklemmen, Filter ausbauen.

Durchblasen: Kein Luftstrom = Filter wechseln.

Leitungen auf Verunreinigungen prüfen, ggf. mit Vergaserreiniger spülen oder austauschen.

7. Defekte Zündspule

Die Zündspule liefert den Strom für den Zündfunken. Defekte zeigen sich oft erst bei Hitze: Der Mäher läuft erst, dann plötzlich aus.

Lösung:

Motorgehäuse entfernen, Zündspule abklemmen.

Mit Multimeter den Widerstand messen (siehe Handbuch).

Außerhalb des Toleranzbereichs = Spule austauschen.

Neue Spule montieren, Kabel verbinden, Luftspalt mit Visitenkarte korrekt einstellen.

Wartungstipps für einen zuverlässigen Rasenmäher

Ein wenig Pflege spart viel Ärger. Mit diesen einfachen Wartungsmaßnahmen bleibt dein Mäher länger fit:

Nur frischen Kraftstoff verwenden: Altes Benzin vermeiden oder mit Stabilisator behandeln.

Luftfilter regelmäßig kontrollieren: Alle paar Wochen reinigen oder ersetzen.

Zündkerze einmal im Jahr tauschen: Für besseren Start und sauberen Lauf.

Mähdeck und Motor reinigen: Nach jedem Schnitt Grasreste entfernen, vor allem bei nassem Rasen.

Vergaser mit Reiniger behandeln: Besonders nach längerer Standzeit.

Messer schärfen und auswuchten: Mindestens einmal pro Saison.

Im Winter richtig lagern: Tank leeren oder stabilisieren, reinigen, Ölwechsel vornehmen, Kerze ggf. ausbauen.

Wann es Zeit für einen neuen Mäher ist

Selbst mit guter Pflege hat jeder Mäher irgendwann ausgedient. Wenn er trotz frischem Benzin und neuer Kerze ständig streikt oder gravierende Schäden (z. B. krummer Kurbelwelle, Kompressionsverlust) zeigt, lohnt sich die Reparatur kaum noch.

Wenn du keine Lust mehr auf Startseile, Benzingeruch und Samstagsschichten am Rasen hast, ist ein smarter Rasenroboter vielleicht die bessere Wahl. Moderne Modelle funktionieren ganz ohne Begrenzungskabel, RTK-Antennen oder umständliche Einrichtung. Dank KI-Kamera-Navigation und automatischer Kartierung sind sie einfacher als je zuvor.

Einfach App öffnen, ein paar Klicks – und schon erledigt der Mäher die Arbeit. Du genießt in der Zwischenzeit den Garten.

eufy Robot Lawn Mower E15

Für Flächen bis 800 m² ist der eufy Mähroboter E15 ideal. Er nutzt das kamerabasierte TrueVision™-System zur schnellen Kartierung in nur fünf Minuten – ganz ohne Begrenzungsdraht oder RTK.

Per App steuerst du Schnittzeiten und -zonen. Steigungen bis 18° meistert er mühlos. Die Schnitthöhe ist zwischen 25 und 75 mm einstellbar, der 203-mm-Messer arbeitet leise mit unter 56 Dezibel.

Er erkennt Hindernisse wie Spielzeug oder Haustiere und fährt bei niedrigem Akkustand automatisch zurück zur Ladestation. Dank GPS und 4G ist er zudem gegen Diebstahl gesichert.

eufy robot lawn mower e15

 

eufy Robot Lawn Mower E18

Mehr Reichweite gefällig? Der eufy Mähroboter E18 bietet die gleichen Funktionen wie der E15, aber für Flächen bis 1200 m². Ideal, wenn du Vorder- und Hintergarten oder mehrere Bereiche pflegst.

Auch hier: kamerabasierte Navigation, Schnitt zwischen 25-75 mm, Hinderniserkennung, GPS/4G, automatische Ladung. Alles ohne Begrenzungskabel.

eufy robot lawn mower e18

 

Fazit

Wenn dein Rasenmäher direkt nach dem Start wieder ausgeht, ist das frustrierend. Doch jetzt weißt du, woran es liegen kann – und wie du das Problem löst. Meist sind es Kleinigkeiten: alter Sprit, ein verstopfter Filter oder ein verdreckter Vergaser. Mit unseren Tipps behebst du das schnell und beugst zukünftigen Ausfällen vor.

Und wenn nichts mehr hilft? Vielleicht ist es Zeit für ein Upgrade. Die Modelle E15 und E18 von eufy erledigen die Arbeit vollautomatisch – ohne Kabel, ohne Aufwand, ohne Stress.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum ist mein Rasenmäher schwer zu starten und stirbt dann ab? Schwieriger Start und anschließendes Absterben deuten oft auf Kraftstoff- oder Zündprobleme hin. Übliche Ursachen: altes Benzin, verschmutzter Vergaser, verstopfter Luftfilter oder defekte Zündkerze.

Warum raucht mein Rasenmäher und geht danach aus? Weißer oder blauer Rauch weist auf Ölverbrennung hin. Ursachen: falsche Kippstellung beim Reinigen, Ölüberfüllung oder defekte Kolbenringe/Zylinderkopfdichtung, durch die Öl in den Brennraum gelangt.

Wie erkenne ich einen Motorschaden beim Rasenmäher? Hinweise auf einen Motorschaden: stärke Vibrationen, ungewohnte Geräusche, Startprobleme, unruhiger Lauf, ständiges Absterben. Auch Rauch oder starker Geruch sind mögliche Anzeichen. Regelmäßige Kontrolle von Zündkerze, Luftfilter und Kraftstoffsystem hilft bei der Früherkennung.

Beliebte Blogs