Türkontakt Alarmanlage
\2Artikel gefunden- Am häufigsten empfohlen
- Neuerscheinungen
- Niedrigster Preis zuerst
- Höchster Preis zuerst
Einführung
Eine Alarmanlage für Türen basiert auf präzisen Tür- und Fenstersensoren, die jede unerwartete Öffnung zuverlässig registrieren. In Verbindung mit intelligenten Bewegungssensoren entsteht ein Sicherheitskonzept, das sowohl den Eingangsbereich als auch Innenräume schützt. Der Vorteil liegt in der schnellen Reaktion, denn bei verdächtigen Aktivitäten ertönt sofort ein Alarm und gleichzeitig werden Sie informiert. Dadurch dient die eufy Türkontakt-Alarmanlage als effektive Abschreckung und bietet Ihnen jederzeit Transparenz über die Sicherheit Ihres Zuhauses.
Welche Vorteile bietet die eufy Türkontakt Alarmanlage?
Die eufy Türkontakt-Alarmanlage überzeugt durch ein durchdachtes Zusammenspiel von zuverlässigen Sensoren, einfacher Handhabung und moderner Technologie.
Langlebige Energieversorgung: Der eufy Eingangssensor ist mit einer starken Batterie ausgestattet, die eine zuverlässige Laufzeit von bis zu 730 Tagen ermöglicht. Auf diese Weise bleibt Ihre Alarmanlage mit Fensterkontakten dauerhaft aktiv und Sie sparen sich den häufigen Batteriewechsel.
Flexible Einsatzmöglichkeiten: Das kompakte Design des eufy Türsensors passt sich verschiedenen Rahmen und Oberflächen an. Ob an der Haustür, der Terrassentür oder an einem Fenster, die Sensoren lassen sich vielseitig einsetzen und bieten Schutz an den wichtigsten Stellen im Haus.
Effektive Abschreckung durch Alarmierung: Sobald ein Einbruchsversuch erkannt wird, ertönt über die HomeBase ein Alarm mit einer Lautstärke von 100 Dezibel. Dieser Türkontakt Alarm macht die Umgebung sofort aufmerksam und sorgt dafür, dass Eindringlinge abgeschreckt werden.
Direkte Benachrichtigungen: Neben der akustischen Warnung erhalten Sie in Echtzeit eine Nachricht über die eufy Security App. So wissen Sie jederzeit, wenn ungewöhnliche Aktivitäten stattfinden, ganz gleich ob Sie sich zu Hause oder unterwegs befinden.
Schnelle und einfache Installation: Die Montage des Sensors ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Ziehen Sie einfach die Klebefolie ab, bringen Sie den eufy Eingangssensor oder den eufy Bewegungssensor an und schon ist das System einsatzbereit.
Umfassender Schutz durch Sensoren: Die Stärke des Systems liegt in der Kombination der verschiedenen Sensoren. Während der eufy Eingangssensor jede Tür- oder Fensteröffnung erkennt, überwacht der Bewegungssensor Räume mit einem Weitwinkel von 100 Grad und einer Reichweite von bis zu neun Metern. Dank einstellbarer Sensitivität werden Fehlalarme durch Haustiere reduziert, sodass ein zuverlässiger Rundum-Schutz entsteht.FAQ
Was ist eine Türkontaktschaltung?
Eine Türkontaktschaltung beschreibt die Funktionsweise von Türsensoren innerhalb einer Alarmanlage. Sie erkennt, ob eine Tür geöffnet oder geschlossen ist, und reagiert sofort, wenn eine unbefugte Öffnung stattfindet. Wird der Kontakt unterbrochen, sendet der Sensor ein Signal an die Zentraleinheit, die wiederum einen Alarm auslöst oder den Nutzer benachrichtigt. Auf diese Weise bietet die Türkontaktschaltung einen zuverlässigen Schutz gegen unerwünschten Zutritt.
Was sind Alarm-Türkontakte?
Ein Türkontakt ist ein Sensor, der überwacht, ob Türen geöffnet oder geschlossen sind. Er setzt sich aus einem Magneten und einem Sensor zusammen. Beim Öffnen entfernt sich der Magnet vom Sensor, wodurch ein Signal ausgelöst wird. Dieses Signal wird in Alarmanlagen genutzt, um unbefugte Zugriffe zu erkennen und Einbruchversuche frühzeitig zu melden.
Welche Alarmanlage empfiehlt die Polizei?
Die Polizei rät zu zertifizierten Alarmanlagen nach DIN EN 50131 mindestens Grad 2, die dem Schutzniveau der VdS Klasse A entsprechen. Für Wohnhäuser gelten diese Systeme als ausreichend, da sie gegen gängige Einbruchmethoden schützen. Entscheidend ist außerdem, dass die Anlage fachgerecht durch qualifizierte Errichter installiert wird, damit sie zuverlässig funktioniert. Ergänzend können unterschiedliche Komponenten genutzt werden, etwa Tür- und Fenstersensoren oder Bewegungsmelder. Solche Sensoren erhöhen den Schutzumfang und ermöglichen eine Anpassung der Anlage an die individuellen Gegebenheiten des Hauses.
Wie funktioniert ein Türalarmsensor?
Ein Türalarmsensor ist ein wichtiger Bestandteil eines Haussicherheitssystems, der erkennen soll, wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen wird. Diese Türkontakt-Alarmanlagen bestehen in der Regel aus zwei Teilen: eines wird an der Tür und das andere am Türrahmen befestigt. Sie funktionieren hauptsächlich nach dem Prinzip des Magnetismus. Wenn die Tür geschlossen ist, befinden sich die beiden Teile des Sensors nahe beieinander, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird. Wenn sich die Tür öffnet, wird der Stromkreis unterbrochen, weil die magnetische Verbindung unterbrochen wird, und ein Alarm wird ausgelöst. Dieses Signal kann dann den Hausbesitzer über eine lokale Sirene alarmieren oder eine Benachrichtigung an ein angeschlossenes Gerät senden, wenn es in ein Smart-Home-System integriert ist.
Was soll ich tun, wenn ich die Alarmanlage höre?
Bleiben Sie ruhig und prüfen Sie, ob ein Fehlalarm vorliegt. Sollte es sich nicht um einen Fehlalarm handeln, ergreifen Sie bitte passende Maßnahmen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Bei Unsicherheit könnten Sie auch die Polizei kontaktieren und um Unterstützung bitten.
Wie lange darf ein Alarm einer Alarmanlage maximal laufen?
In der Regel ertönt eine Alarmanlage maximal 180 Sekunden, um Störungen für die Nachbarschaft gering zu halten. Nach dieser Zeit stoppt das akustische Signal automatisch. Dadurch bleibt der Schutz erhalten, ohne die Umgebung unnötig zu beeinträchtigen.
Wie hoch sind die monatlichen Kosten für eine Alarmanlage?
Die monatlichen Kosten hängen stark von der Art der Alarmanlage ab. Klassische Systeme mit externer Sicherheitsfirma und Aufschaltung können zwischen 20 und 90 Euro im Monat kosten, abhängig von den Leistungen wie Notrufaufschaltung oder Wachschutz. Moderne Smart Home Alarmanlagen wie eufy Türsensoren und Bewegungssensoren arbeiten dagegen ohne verpflichtende Serviceverträge. Sie sind direkt mit einer App verbunden und benachrichtigen den Nutzer sofort bei Auffälligkeiten. Da keine Leitstelle dazwischengeschaltet ist, entstehen nach dem Kauf in der Regel keine zusätzlichen monatlichen Gebühren und die Anlage bleibt langfristig besonders wirtschaftlich.