Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

SSID auf dem Handy herausfinden: Ihre Netzwerkdetails verstehen

aktualisiert Sep 18, 2025 von eufy team| min read
|
min read

Das Internet ist heute ein unverzichtbarer Teil unseres Alltags. Ob zu Hause oder unterwegs – fast immer nutzen wir WLAN, um online zu gehen. Damit Geräte eine Verbindung herstellen können, benötigen sie die sogenannte SSID (Service Set Identifier). Dieser WLAN-Name ist entscheidend, wenn Sie neue Geräte anmelden, Störungen beheben oder die Sicherheit verbessern möchten. Viele Nutzer fragen sich: Wie lässt sich die SSID auf dem Handy herausfinden?

In diesem Artikel erhalten Sie eine einfache Anleitung, wie Sie den WLAN-Namen auf unterschiedlichen Smartphones finden. Zusätzlich bekommen Sie Tipps, um Ihr Netzwerk sicherer zu machen und typische Fehler zu vermeiden. So sind Sie bestens vorbereitet, egal ob Einsteiger oder erfahrener Nutzer.

SSID auf dem Handy herausfinden

SSID: Was ist das eigentlich?

Die Abkürzung SSID steht für „Service Set Identifier“ – vereinfacht gesagt, handelt es sich um den Namen Ihres WLAN-Netzwerks. Jedes drahtlose Netzwerk besitzt eine SSID, die es von anderen Netzwerken in der Umgebung unterscheidet. Das ist besonders in Gegenden mit einer hohen Dichte an WLANs – wie in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Orten – wichtig, damit Sie Ihr eigenes Netzwerk leicht erkennen können.

Standardmäßig wird die SSID eines Netzwerks vom Routerhersteller festgelegt (z. B. „Fritzbox-1234“). Sie können diese jedoch personalisieren, um Ihr Netzwerk nach Ihren eigenen Wünschen zu benennen. Zur Identifizierung können SSIDs Buchstaben, Zahlen und auch Sonderzeichen enthalten.

So finden Sie die SSID auf Ihrem Handy: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bevor Sie Ihr WLAN absichern können, müssen Sie wissen, wie Sie die SSID auf Ihrem Smartphone finden. Je nach Betriebssystem sind die Schritte etwas unterschiedlich, aber in wenigen Sekunden erledigt.

SSID auf einem Android-Handy finden

Das Ermitteln der SSID ist auf Android-Smartphones schnell und einfach:

  1. Einstellungen öffnen:Navigieren Sie auf Ihrem Smartphone zum Menü „Einstellungen“.
  2. Netzwerk & Internet:Gehen Sie zu „Netzwerk & Internet“ oder direkt in den Bereich „WLAN“.
  3. Aktuelles Netzwerk anzeigen:Der Name des verbundenen Netzwerks wird unter „Aktuelles Netzwerk“ angezeigt – das ist Ihre SSID.
  4. Andere Netzwerke anzeigen:Wenn Sie sich mit einem anderen WLAN verbinden wollen, tippen Sie auf „Verfügbare Netzwerke“. Hier sehen Sie die SSIDs aller umliegenden Netzwerke.

SSID auf einem iPhone finden

Auch mit iOS-Geräten ist die SSID schnell gefunden:

  1. Einstellungen öffnen:Starten Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone.
  2. WLAN auswählen:Gehen Sie in den Menüpunkt „WLAN“.
  3. Verbundenes Netzwerk:Ihre SSID wird unter dem aktuell verbundenen WLAN-Namen angezeigt.
  4. Weitere Netzwerke:Unter „Andere Netzwerke“ finden Sie die SSIDs der in Reichweite liegenden WLANs.

Tipp: Auf beiden Plattformen können versteckte Netzwerke – also solche ohne sichtbare SSID – nur angezeigt werden, wenn Sie Namen und Passwort manuell eingeben.

Typische Fehler beim Finden der SSID und wie Sie sie vermeiden

Beim Ermitteln oder Verwenden Ihrer SSID können verschiedene Probleme auftreten. Die häufigsten Stolperfallen und ihre Lösungen haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Ähnliche Namen sorgen für Verwirrung:

In dicht besiedelten Wohngebieten oder Mehrfamilienhäusern gibt es oft zahlreiche WLAN-Netzwerke, die sehr ähnliche Namen tragen, zum Beispiel „WLAN-123“, „WLAN-124“ oder „FRITZ!Box-XY“. Das führt schnell zu Verwechslungen und falschen Verbindungen, besonders wenn mehrere Signale mit ähnlicher Stärke verfügbar sind. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie den Netzwerknamen Ihres Routers individuell anpassen und einprägsam gestalten. So erkennen Sie Ihr WLAN zuverlässig in der Geräteliste.

Versteckte Netzwerke oder deaktivierte SSID-Sichtbarkeit:

Einige Anwender entscheiden sich aus Sicherheitsgründen dafür, die SSID ihres WLANs unsichtbar zu machen. Dadurch wird das Netzwerk nicht mehr automatisch in der Liste der verfügbaren Verbindungen angezeigt. Um dennoch eine Verbindung herzustellen, müssen Sie die exakte SSID sowie das zugehörige Passwort manuell eingeben. Dies schützt zwar vor neugierigen Blicken, kann aber den Verbindungsaufbau komplizierter machen, insbesondere bei neuen Geräten, Gästen oder beim Einrichten einer WLAN Kamera.

Probleme durch veraltete Router-Software:

Veraltete Firmware auf Routern oder fehlende Updates auf Mobilgeräten können häufige Ursachen für WLAN-Probleme sein. Sicherheitslücken, Inkompatibilitäten oder instabile Verbindungen treten dann vermehrt auf. Daher ist es wichtig, regelmäßig nach Software-Updates zu suchen und diese zu installieren – sowohl beim Router als auch beim Smartphone, Tablet oder Laptop. So profitieren Sie nicht nur von einer besseren Stabilität, sondern auch von erhöhter Sicherheit und optimaler Leistung.

Tipps zur sicheren Nutzung der SSID

Neben der reinen Handhabung Ihrer SSID spielt auch die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Mit den folgenden Hinweisen vermeiden Sie unnötige Risiken im Alltag.

Was Sie bei öffentlich sichtbaren SSIDs beachten sollten

Öffentliche WLANs, deren SSIDs für jeden sichtbar sind, bergen erhebliche Sicherheitsrisiken. Besonders in Cafés, Bahnhöfen oder Flughäfen werden unverschlüsselte Netzwerke häufig von Cyberkriminellen ausgenutzt.

Öffentliche WLANs meiden: Nutzen Sie nach Möglichkeit nur vertrauenswürdige Verbindungen.

Verschlüsselung prüfen: Achten Sie darauf, dass das Netzwerk WPA2 oder besser WPA3 einsetzt.

VPN verwenden: Mit einem VPN verschlüsseln Sie Ihre Daten zusätzlich und erhöhen so den Schutz.

WLAN-Sicherheit erhöhen, indem Sie Ihre SSID verbergen

Auch im privaten Bereich kann es sinnvoll sein, Ihre SSID unsichtbar zu machen. Dadurch wird Ihr Netzwerk nicht mehr automatisch in der Liste verfügbarer Verbindungen angezeigt, was potenziellen Angreifern die Suche erschwert. Um sich dennoch zu verbinden, müssen Sie SSID und Passwort manuell eingeben. In Kombination mit einer starken Verschlüsselung und einem sicheren Passwort steigern Sie so die Sicherheit Ihres WLANs deutlich.

So erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Netzwerks

Eine sichtbare SSID allein ist kein vollständiger Schutz. Mit ein paar zusätzlichen Maßnahmen können Sie die Sicherheit Ihres WLANs jedoch erheblich steigern.

Praktische Maßnahmen für ein rundum geschütztes WLAN

Eine sichere SSID alleine reicht nicht aus, um Ihr WLAN vollständig zu schützen. Diese Maßnahmen sollten Sie zusätzlich umsetzen:

  • Ein starkes Passwort verwenden:Vermeiden Sie einfache Kombinationen wie „123456“ oder „Passwort“. Nutzen Sie stattdessen Passwörter aus mindestens 12 Zeichen, bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Regelmäßige Passwortwechsel:Ändern Sie das Passwort von Zeit zu Zeit, insbesondere nach der Weitergabe an Gäste.
  • SSID verbergen:Wenn Sie maximale Sicherheit wollen, können Sie die SSID in den Router-Einstellungen unsichtbar machen.

Warum sich eine Kamera wie die eufyCam S330 ergänzt

Neben klassischen Schutzmaßnahmen können moderne Geräte Ihre Netzwerksicherheit entscheidend stärken. Eine smarte WLAN-Kamera wie die eufyCam S330 überzeugt nicht nur mit 4K Nachtsicht in Farbe für gestochen scharfe Aufnahmen bei Tag und Nacht, sondern auch mit einem strapazierfähigen Design, das selbst widrigen Bedingungen standhält. Dank lokaler und erweiterbarer Speicherung behalten Sie jederzeit die volle Datenkontrolle, ohne von Cloud-Diensten abhängig zu sein. Die integrierte BionicMind™-Erkennung unterscheidet zuverlässig zwischen Personen, Tieren und Objekten und reduziert so Fehlalarme deutlich. Über die zentrale App haben Sie alles unter Kontrolle – und in Verbindung mit einem sicheren Passwort sowie sorgfältig konfigurierten Router-Einstellungen entsteht ein mehrschichtiger Schutz, der sowohl digitale als auch physische Sicherheitsrisiken nachhaltig reduziert.

eufyCam S330

Fazit

Die SSID ist gewissermaßen der Name Ihres WLANs und damit ein Schlüsselfaktor für die Verbindung Ihrer Geräte mit dem Netzwerk. Ein fundiertes Verständnis der SSID und der richtigen Nutzung kann Ihnen helfen, die Sicherheit Ihres Zuhauses zu erhöhen und gleichzeitig Verbindungsprobleme zu vermeiden. Besonders praktisch ist es zu wissen, wie man die SSID auf dem Handy herausfinden kann, um schnell und unkompliziert eine Verbindung herzustellen. Mit kleinen Anpassungen wie einer personalisierten SSID, einem sicheren Passwort und dem Einsatz moderner Sicherheitslösungen können Sie Ihr Netzwerk optimal schützen und sicherstellen, dass nur Sie und autorisierte Geräte darauf zugreifen können.

FAQ

Ist die SSID dasselbe wie mein WLAN-Name?

Ja, SSID und WLAN-Name sind zwei Bezeichnungen für dasselbe. Die SSID („Service Set Identifier“) ist der technische Begriff für die eindeutige Kennung eines WLAN-Netzwerks. Wenn Sie mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer nach drahtlosen Netzwerken suchen, wird Ihnen genau diese SSID angezeigt. Somit entspricht die SSID dem sichtbaren Namen Ihres WLANs.

Wie ändere ich meine SSID?

Um Ihre SSID zu ändern, müssen Sie die Einstellungen Ihres Routers aufrufen. Melden Sie sich über einen Webbrowser mit den Zugangsdaten an und öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Geräts. Dort finden Sie im Bereich „WLAN-Einstellungen“ oder „Drahtlosnetzwerk“ die Option zum Anpassen der SSID. Speichern Sie die Änderungen, damit Ihr WLAN den neuen Namen übernimmt.

Kann ich die SSID verstecken?

Ja, viele Router bieten die Möglichkeit, die SSID auszublenden. Dabei wird der WLAN-Name nicht mehr automatisch in der Netzwerkliste angezeigt. Neue Geräte können sich trotzdem verbinden, allerdings müssen Sie den Netzwerknamen sowie das Passwort manuell eingeben. Das Verstecken verbessert die Sicherheit nur geringfügig, kann jedoch nützlich sein, um ungewollte Verbindungen zu vermeiden.

Beliebte Blogs