catalogue
Inhaltsverzeichnis
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Eine Wildkamera als Sicherheitskamera nutzen: Ist das klug oder nicht?

aktualisiert Jul 29, 2025 von eufy team| min read
|
min read
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Ehrlich gesagt: Sicherheitskameras sind nicht billig, und ihre Einrichtung kann umständlich sein. Wenn Sie also eine Wildkamera herumliegen haben oder eine zu einem viel günstigeren Preis als eine typische Sicherheitskamera gesehen haben, fragen Sie sich vielleicht: Kann ich eine Wildkamera als Sicherheitskamera verwenden?

Sie sind nicht allein. Immer mehr Menschen greifen auf Wildkameras als DIY-Sicherheitslösung zurück, insbesondere in ländlichen Gebieten, für Einfahrten, Hütten oder Orte ohne Strom oder Wi-Fi. Doch bevor Sie eine an Ihrem Zaun montieren und es dabei belassen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

In diesem Leitfaden erhalten Sie eine klare und prägnante Übersicht, wie Wildkameras im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitskameras abschneiden, wo sie glänzen, wo sie Schwächen haben und ob sie die richtige Wahl für Ihre Installation sind.

Wildkamera vs Sicherheitskamera

 

Was ist eine Wildkamera?

Eine Wildkamera, auch als Jagdkamera oder Wildtierkamera bezeichnet, ist eine bewegungsaktivierte Kamera, die dafür entwickelt wurde, Fotos oder kurze Videos von Tieren und Aktivitäten in Außengebieten aufzunehmen – ohne dass Sie vor Ort sein müssen. Sie verwendet einen PIR-Sensor (passiver Infrarotsensor), um Wärme und Bewegung zu erkennen und schaltet auf, wenn etwas ihren Weg kreuzt.

Was Wildkameras besonders praktisch macht, ist ihre „einrichten und vergessen“-Natur. Sie sind so gebaut, dass sie über längere Zeiträume draußen bleiben können – oft wetterfest, getarnt und mit Batterien betrieben. Da die meisten Modelle Bilder und Clips auf einer SD-Karte speichern, benötigen sie kein Wi-Fi, was sie perfekt für abgelegene Grundstücke, Jagdgebiete oder Orte ohne Internetzugang macht.

Einige Wildkameras bieten Zeitraffer-Modi und einige zellular betriebene Modelle können Bilder über LTE an Ihr Smartphone senden, aber die meisten sind für eine einfache und eigenständige Nutzung konzipiert.

Wildkamera

 

Was ist eine Sicherheitskamera?

Eine Sicherheitskamera ist ein Überwachungswerkzeug, das dazu dient, Personen, Eigentum oder Aktivitäten in Echtzeit zu überwachen oder für eine spätere Überprüfung aufzuzeichnen. Sie hilft dabei, Eindringlinge abzuschrecken, Beweise zu sammeln und die Sicherheit zu erhöhen.

Diese Kameras können entweder kontinuierlich aufzeichnen oder bei Auslösung durch Bewegung und sind oft mit einem zentralen Aufzeichnungssystem (wie einem NVR oder DVR) verbunden oder laden das Filmmaterial in die Cloud hoch.

Moderne Sicherheitskameras bieten in der Regel einen Live-Video-Feed, Bewegungsalarme und Fernzugriff über Smartphone-Apps, was es einfach macht, Ihr Zuhause oder Büro von überall aus zu überwachen. Viele unterstützen auch Funktionen wie Zwei-Wege-Audio, Schwenk-Neige-Zoom (PTZ), benutzerdefinierte Bewegungszonen, Farbnachtvision und intelligente KI-Erkennung, die zwischen Menschen, Fahrzeugen und Tieren unterscheiden kann.

Was die Energieversorgung und Konnektivität betrifft, so gibt es Sicherheitskameras in verschiedenen Ausführungen: einige sind kabelgebunden mit Power over Ethernet (PoE) für eine konstante Stromversorgung und Datenübertragung, andere sind batteriebetrieben oder verbinden sich über Wi-Fi. Das Schlüsselmerkmal ist Flexibilität – Sie können ein System bauen, das zu Ihrem Raum passt, sei es eine einzelne Kamera für die Haustür oder ein Mehrkamerasystem für das gesamte Grundstück.

eufy Sicherheitskamera

 

Wildkamera & Sicherheitskamera: Wichtige Unterschiede

Hier eine übersichtliche Gegenüberstellung, um klar zu zeigen, wie Wildkameras und Sicherheitskameras sich vergleichen und wo jeder Kameratyp am besten geeignet ist.

Merkmal

Wildkamera

Sicherheitskamera

Hauptzweck

Erfasst Wildtiere oder Aktivitäten in abgelegenen Gebieten ohne Anwesenheit des Nutzers

Bietet Echtzeitüberwachung und Aufzeichnung für Häuser, Geschäfte oder Grundstücke

Aufzeichnungsstil

Bewegungs- oder wärmeaktiviert; kurze Clips oder Fotos

Kontinuierliche Aufzeichnung + Bewegungserkennung; anpassbare Zeitpläne

Stromquelle

AA-Batterien, Solarpanels oder externe Akkus

Netzbetrieb, Power over Ethernet, wiederaufladbare Batterie oder Solarpanels

Konnektivität

In der Regel offline mit SD-Karten-Speicherung; einige zellulare Modelle

Normalerweise Wi-Fi oder kabelgebunden mit Fernzugriff und intelligenten Alarme

Speicherung

Lokal (SD-Karte); Abruf erfordert manuelles Zugreifen

Lokal (SD-Karte/NVR/DVR) oder Cloud-basiert mit mobiler Wiedergabe

Aufnahmetyp

Fotos und Videos mit niedriger Bitrate; meistens ohne Audio

Hochwertige Videos (oft 1080p oder höher) mit Audio und intelligenter KI-Erkennung

Sichtfeld

Enger, fester Winkel – typischerweise 40–90°

Weitwinkelobjektive; einige bieten 130°+ oder vollständigen 360°-Bereich über PTZ

Nachtvision

Infrarot oder schwache LED-Leuchten für unauffällige Nachtaufnahmen

Infrarot oder Farbnachtvision; einige Modelle haben Flutlichter oder Sirenen

Sichtbarkeit & Design

Getarnte Bauweise; darauf ausgelegt, sich in Außenumgebungen zu integrieren

Oft sichtbar mit modernen Gehäusen, die darauf ausgelegt sind, wahrgenommen zu werden

Benutzeroberfläche

Minimalistisch; oft ohne App-Unterstützung oder Fernverwaltung

Voll funktionsfähige Apps mit Echtzeitsteuerung und Benachrichtigungen

Einrichtung & Wartung

Einfach zu installieren; SD-Karte regelmäßig überprüfen

Komplexere Einrichtung; benötigt oft Wi-Fi, Verkabelung oder Basisstation

Kostenbereich

In der Regel niedrige Anfangskosten; wenige Zubehörteile erforderlich

Sehr unterschiedlich; kann Abonnementgebühren und zusätzliches Zubehör beinhalten

Eine Wildkamera als Sicherheitskamera nutzen: Klug oder nicht?

Technisch gesehen, ja, man kann eine Wildkamera als Überwachungskamera nutzen, aber ob es sinnvoll ist, hängt davon ab, was Sie brauchen.
Wildkameras sind für bewegungsaktivierte Aufnahmen an abgelegenen Orten konzipiert und nicht für eine vollständige Überwachung. Sie sind ideal, wenn Sie ein Schuppen, ein Tor, einen Weg oder einen Ort ohne Wi-Fi oder Strom überwachen möchten.
Die meisten Modelle sind günstig, laufen Wochen oder sogar Monate auf Batterien, zeichnen auf einer SD-Karte auf und funktionieren auch bei schlechtem Wetter. Das macht sie zu einer praktischen Lösung für ländliche Grundstücke oder Hütten, wo ein herkömmliches Sicherheitssystem nicht praktikabel ist.
Aber es gibt auch einige große Kompromisse.
Sie erhalten kein Live-Video oder Push-Benachrichtigungen, es sei denn, Sie kaufen ein teureres, zellulares Modell. Es gibt keinen Cloud-Speicher, keine 24/7-Überwachung oder einfache App-Wiedergabe – nur eine kleine Speicherkarte, die Sie herausnehmen und überprüfen müssen.
Im Gegensatz zu PTZ-Sicherheitskameras – von denen viele sich 360° drehen und Bewegungen verfolgen können – haben Wildkameras ein festes Objektiv und ein statisches Sichtfeld. Das bedeutet, dass sie nur kurze Clips von dem aufzeichnen, was direkt vor ihnen passiert. Wenn jemand oder etwas nur seitlich vorbeigeht, wird die Kamera das wahrscheinlich nicht erfassen.
Eine Wildkamera ist also eher ein passives Werkzeug als eine Echtzeit-Sicherheitslösung. Für alles Wichtige – wie Eingangsbereiche oder 24/7-Überwachung – sollten Sie auf eine dedizierte Sicherheitskamera setzen.

Beste Außen-Sicherheitskameras im Jahr 2025

Falls Sie sich für ein echtes Sicherheitssystem entscheiden, das mehr Sichtbarkeit, Kontrolle und Sicherheit bietet, hier sind drei starke Outdoor-Optionen von eufy, die Sie sich in diesem Jahr ansehen sollten. Jede bietet eine andere Stärke, je nachdem, was Sie überwachen möchten.

eufyCam Solo S340

Die eufyCam Solo S340 ist ideal, wenn Sie eine breite Abdeckung ohne blinde Flecken wünschen. Sie hat zwei Linsen – eine bietet eine weite 3K-Sicht, die andere bietet eine 2K-Zoomaufnahme für Detailaufnahmen bis zu 15 Meter Entfernung. Sie dreht sich 360°, kippt nach oben und unten und bietet eine KI-basierte Bewegungserkennung, sodass sie Bewegungen in Ihrem Garten oder Ihrer Einfahrt verfolgen kann.
Sie wird solarbetrieben und benötigt keine ständige Aufladung – etwa zwei Stunden Sonnenlicht pro Tag reichen aus, um sie am Laufen zu halten. Zudem erhalten Sie lokalen Speicher und intelligente KI-Alarme für Personen oder Fahrzeuge, die direkt auf dem Gerät verarbeitet werden, sodass kein Abonnement erforderlich ist. Ein eingebauter Spotlight und eine Sirene helfen, Eindringlinge nachts zu vertreiben.

eufyCam Solo S340

 

Vorteile:

Dual-Linsen-Design (3K weit + 2K Teleobjektiv) mit 8× Hybrid-Zoom

Volle 360°-Drehung und 70° Neigung mit automatischer KI-Bewegungsverfolgung

Solarbetrieben – benötigt nur 2 Stunden Sonnenlicht pro Tag

8 GB lokaler Speicher mit KI auf dem Gerät (kein Cloud-Speicher erforderlich)

Eingebauter Spotlight und Sirene zur Abschreckung bei Nacht

eufyCam Solo S220

Die eufyCam Solo S220 ist eine kompakte, einfach zu installierende Wi-Fi-Kamera, die komplett drahtlos arbeitet. Sie zeichnet in 2K-Auflösung auf, und das eingebaute Solarpanel bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen um das Nachladen machen müssen – sie benötigt lediglich etwa 3 Stunden vernünftigen Sonnenschein pro Tag.
Sie bietet lokalen Speicher (8 GB), KI-basierte Personen- und Bewegungserkennung sowie solide IP67-Wetterfestigkeit. Wenn Sie später mehr intelligente Funktionen wie Gesichtserkennung hinzufügen möchten, können Sie sie mit dem eufy HomeBase 3 Hub verbinden – aber sie funktioniert auch problemlos alleine. Eine gute Wahl, wenn Sie Einfachheit und geringe Wartung bevorzugen.

eufyCam Solo S220

 

Vorteile:

Solarbetrieben für kontinuierlichen Betrieb (ca. 3 Stunden Sonnenlicht pro Tag)

Scharfe 2K-Videos mit f/1.6-Objektiv und Infrarot-Nachtvision

8 GB interner Speicher, keine monatlichen Gebühren

IP67-zertifiziert für Regen, Staub und Schnee

Optionales Upgrade für KI-Gesichtserkennung und mehr lokalen Speicher (über HomeBase 3)

eufy 4G LTE Kamera S330

Falls Sie einen Ort ohne Wi-Fi überwachen – wie eine Baustelle, ein Tor oder ein Jagdgrundstück – ist die eufy 4G LTE Kamera S330 dafür gemacht. Sie kombiniert die Flexibilität einer Wildkamera mit den vollen Funktionen einer intelligenten Sicherheitskamera.
Diese Außenkamera unterstützt sowohl Wi-Fi als auch 4G LTE und wechselt automatisch je nach Signal. Sie zeichnet in 4K auf und bietet dank des eingebauten Spotlights Farbnachtvision.
Solarstrom und eine große Batterie ermöglichen es, die Kamera mit minimalem Wartungsaufwand laufen zu lassen. Sie dreht sich 360° und neigt sich, verfolgt Bewegungen und sendet intelligente KI-Alarme. Die S330 ist für extreme Wetterbedingungen gebaut und verfügt über Zwei-Wege-Audio und Alarme, falls Sie eine aktive Abschreckung benötigen.

eufy 4G LTE Kamera S330

 

Vorteile:

Funktioniert sowohl mit 4G LTE als auch Wi-Fi; wechselt automatisch je nach Bedarf

4K-Video mit Farbnachtvision und Spotlight

Großes Solarpanel + 9.400 mAh Batterie für netzunabhängige Stromversorgung

360°-Drehung/Neigung mit KI-Bewegungsverfolgung für Personen und Fahrzeuge

Wetterfest und enthält Zwei-Wege-Audio + Sirene

Fazit

Kann man eine Wildkamera als Sicherheitskamera nutzen? Die kurze Antwort: Ja, in einigen Fällen. Es ist eine kostengünstige Option, wenn Sie ein abgelegenes Gebiet überwachen möchten, keine Live-Aufnahmen benötigen oder einfach etwas Einfaches wollen, das bei Bewegung aktiviert wird. Wenn Sie jedoch Echtzeit-Benachrichtigungen, Cloud-Speicher, 360°-Ansicht, intelligente KI-Funktionen oder eine 24/7-Überwachung benötigen, ist der Umstieg auf eine voll ausgestattete Außen-Sicherheitskamera, wie die von eufy, immer die beste Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Ist es legal, eine Wildkamera als Überwachungskamera zu nutzen?

In Deutschland ist die Nutzung einer Wildkamera zur Überwachung nur unter bestimmten Bedingungen legal. Es ist erlaubt, das eigene Grundstück zu überwachen, jedoch darf die Kamera keine öffentlichen Bereiche oder benachbarte Grundstücke erfassen. Sie müssen auch deutlich darauf hinweisen, dass eine Aufzeichnung stattfindet, in der Regel mit einem sichtbaren Schild. Da Deutschland strenge Datenschutzgesetze (wie die DSGVO) verfolgt, sollten Wildkameras vorsichtig eingesetzt werden.

Kann eine Wildkamera als Überwachungskamera genutzt werden?

Ja, eine Wildkamera kann technisch als Überwachungsgerät eingesetzt werden. Ihre Bewegungssensoren, Infrarot-Nachtvision, Robustheit und Batterieleistung machen sie für Sicherheitszwecke nützlich. Sie ist ideal für abgelegene Orte und eignet sich besonders für bewegungsaktivierte Aufnahmen. Sie bietet jedoch keine kontinuierliche Aufzeichnung, Live-Streaming, intelligente App-Funktionen und erfordert oft das manuelle Abrufen von Aufnahmen, was die Echtzeit-Reaktionsfähigkeit einschränken kann.

Sind Wildkameras eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Überwachungssystemen?

Wildkameras sind in der Tat in der Regel viel günstiger als vollständige CCTV-Installationen – keine Verkabelung, niedrige Installationskosten, keine Abonnementgebühren und robust bei schlechtem Wetter. Sie bieten ausreichend Nachtvision und bewegungsaktivierte Aufzeichnungen und arbeiten mit Batterien. Sie sind jedoch in Bezug auf Funktionen wie Live-Feeds, Cloud-Speicher, intelligente Funktionen, weites Sichtfeld und kontinuierliche Überwachung eingeschränkt, sodass sie ideal als Budgetlösung oder sekundäre Sicherheitsmaßnahme geeignet sind, aber nicht als vollständiger Ersatz.

Beliebte Blogs