
Was tun, wenn das Problem ,,Türklingel funktioniert nicht“ erscheint? Wenn Sie diese Situation auftreten oder Sie festgestellt haben, dass sie nicht mehr so zuverlässig ist wie früher, muss die Fehlersuche und -behebung keine entmutigende Aufgabe sein.
In dieser ausführlichen Anleitung zur Türklingel Reparatur gehen wir auf die häufigsten Ursachen von Türklingelstörungen ein und geben Ihnen praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Behebung des Problems. Lassen Sie uns also loslegen und Ihre Türklingel wieder zum Läuten bringen!
Meine Türklingel funktioniert nicht, warum?
Zu verstehen, warum Ihre Türklingel nicht funktioniert, ist der erste Schritt zur Lösung. Lassen Sie uns den häufigsten Problemen auf den Grund gehen und mit verkabelten Türklingeln beginnen.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der schnellen Beurteilung:
|
Art der Türklingel |
Häufige Probleme |
Mögliche Ursache / Erklärung |
|
Kabelgebundene Türklingel |
Kein Strom |
Ausgelöster Schutzschalter, defekte Sicherung oder lose Verbindung in der Schalttafel unterbrechen die Stromzufuhr. |
|
Klingeltaster reagiert nicht |
Der Außentaster ist abgenutzt, durch Witterung beschädigt oder die Kontakte sind oxidiert. |
|
|
Kein Ton oder leiser Ton |
Der Klingelkasten im Haus hat lose Kabelverbindungen oder einen defekten Mechanismus. |
|
|
Komplett ohne Funktion |
Der Transformator ist verschlissen oder defekt und liefert keine Spannung mehr an die Türklingel. |
|
|
Funktion schwankt |
Kabel sind beschädigt, korrodiert oder haben sich gelockert – besonders an Verbindungsstellen. |
|
|
Drahtlose Türklingel |
Kein Klingelton oder unregelmäßige Funktion |
Batterien im Taster oder Empfänger sind leer oder schwach. |
|
Signal wird unterbrochen |
Elektronische Störungen durch WLAN-Router, Mikrowellen oder andere Funkgeräte beeinflussen das Funksignal. |
|
|
Smart-Türklingel reagiert nicht oder zeigt kein Bild |
Softwareprobleme, instabile WLAN-Verbindung oder veraltete Firmware verursachen Funktionsstörungen. |
Türklingel mit Kabel funktioniert nicht
Wenn Ihre kabelgebundene Türklingel nicht mehr funktioniert, kann das Problem oft auf diese üblichen Verdächtigen zurückgeführt werden:
- Probleme mit der Stromquelle:Eine verdrahtete Türklingel ist mit dem elektrischen System Ihres Hauses verbunden, so dass ein ausgelöster Schutzschalter oder lockere Verbindungen in Ihrer Schalttafel die Türklingel-Stromversorgung unterbrechen können.
- Abnutzung der Tasten:Die Taste an der Außenseite kann eine Fehlerquelle darstellen. Wenn er den Elementen ausgesetzt ist oder sich im Laufe der Zeit einfach abnutzt, kann es passieren, dass er nicht mehr richtig funktioniert.
- Probleme mit dem Klingelton:Der Klingelkasten, der sich in der Regel im Haus befindet, ist der Ort, an dem der Ton der Türklingel entsteht. Lose Kabelverbindungen oder ein fehlerhafter interner Mechanismus können dazu führen, dass der Klingelknopf nicht funktioniert.
- Störung des Transformators:Der Transformator in der Türklingelanlage reduziert die Hochspannung des elektrischen Systems Ihres Hauses auf eine niedrigere, für die Türklingel geeignete Spannung. Wenn er sich abnutzt oder beschädigt wird, kann dies dazu führen, dass Ihre Türklingel keinen Strom erhält und somit nicht klingelt.
- Probleme mit der Verkabelung:Im Laufe der Zeit können sich Drähte lösen, abgetrennt werden oder sogar korrodieren. Zur Diagnose müssen die Drähte vom Klingelknopf zum Klingelkasten und zum Transformator überprüft werden. Jede Beschädigung auf dieser Strecke kann dazu führen, dass eine Türklingel nicht klingelt.
Fehlersuche bei drahtlosen Türklingeln
Im Gegensatz zu ihren verdrahteten Gegenstücken arbeiten drahtlose Türklingeln mit Batterien und Funksignalen, was eine Reihe von Problemen mit sich bringt:
- Batterien:Das häufigste Problem bei drahtlosen Türklingeln ist der Ausfall der Batterien. Da sowohl der Knopf als auch die Empfangseinheit mit Batterien betrieben werden, nimmt ihre Leistung mit schwächer werdenden Batterien ab.
- Elektronische Interferenzen:Andere elektronische Geräte in Ihrer Wohnung, wie z. B. Wi-Fi-Router oder Mikrowellenherde, können das Signal einer drahtlosen Türklingel stören. Diese Störungen können dazu führen, dass die Türklingel nur sporadisch oder gar nicht funktioniert.
- Probleme mit der Software der intelligenten Türklingel:Bei intelligenten, drahtlosen Türklingeln, die mit dem heimischen Wi-Fi verbunden sind und Funktionen wie Kameras und Gegensprechanlagen bieten, können softwarebezogene Probleme auftreten. Dazu können Verbindungsprobleme, Firmware-Fehler oder Störungen in der zugehörigen App gehören.
Wie man eine Türklingel repariert?

Warum meine Türklingel funktioniert nicht? Warum summt meine Türklingel? Nachdem Sie die häufigsten Gründe dazu kennengelernt haben, ist es an der Zeit, nach Lösungen zu suchen.
Bevor Sie beginnen, Ihre Türklingel zu reparieren, lohnt sich der Blick auf das Prinzip „Reparieren statt Wegwerfen“. Laut der Verbraucherzentrale ist es nachhaltig und kostensparend, elektrische Haushaltsgeräte zu reparieren, statt sie sofort zu entsorgen.
Unabhängig davon, ob Sie ein verdrahtetes oder ein drahtloses System haben, führen Sie die folgenden Schritte durch den Prozess, um Ihre Türklingel wieder in Gang zu bringen und die Antwort auf ,,wie man eine Türklingel repariert“ zu erhalten.
Teil 1: Kabelgebundene Türklingel reparieren
Schritt 1: Stromversorgung prüfen
- Öffnen Sie Ihre Sicherungstafel und überprüfen Sie, ob ein Schutzschalter ausgelöst oder eine Sicherung durchgebrannt ist.
- Setzen Sie den Schalter zurück oder ersetzen Sie die Sicherung.
- Ziehen Sie anschließend lose Schrauben an, die mit dem Türklingel-Stromkreis verbunden sind.
Schritt 2: Klingeltaster überprüfen
- Prüfen Sie den Klingelknopf auf Abnutzung oder Beschädigung.
- Drücken Sie ihn– reagiert er nicht oder fühlt sich schwammig an, liegt vermutlich ein Defekt vor.
- Führen Sie einen Bypass-Test durch: Ziehen Sie den Knopf ab und verbinden Sie die beiden Drähte kurz.
- Klingelt es, ist der Knopf defekt, ersetzen Sie ihn.
- Befestigen Sie den neuen Knopf und stellen Sie sicher, dass die Verbindungen fest sitzen.
Schritt 3: Glockenspielkasten kontrollieren
- Öffnen Sie den Klingelkasten und prüfen Sie ihn auf lose Drähte oder beschädigte Teile.
- Richten Sie schiefe Federn oder Hämmer aus.
- Bei abgenutzten Mechanismen kann es günstiger sein, den gesamten Kasten auszutauschen.
Schritt 4: Transformator testen
- Nutzen Sie ein Multimeter, um die Spannung zu messen (sollte ca.10–24 Volt betragen).
- Liegt der Wert deutlich darunter, ist der Transformator defekt.
- Der Austausch sollte von einem Elektriker durchgeführt werden, da Hochspannung im Spiel ist.
Schritt 5: Verkabelung inspizieren
- Folgen Sie dem Kabelverlauf vom Knopf über den Kasten bis zum Transformator.
- Achten Sie auf lose, gebrochene oder korrodierte Drähte.
- Ersetzen Sie beschädigte Abschnitte oder kontaktieren Sie einen Fachmann, wenn Sie sich unsicher fühlen.
Teil 2: Drahtlose Türklingel reparieren
Schritt 1: Batterien austauschen
- Öffnen Sie den Sender und Empfänger Ihrer Türklingel.
- Setzen Sie neue Batterien ein und achten Sie auf die richtige Polarität.
- Testen Sie die Türklingel – reagiert sie, war das Problem die Stromversorgung.
Schritt 2: Elektronische Störungen vermeiden
- Schalten Sie Wi-Fi-Router, Mikrowellen oder Bluetooth-Geräte testweise aus.
- Prüfen Sie, ob sich das Signal verbessert.
- Platzieren Sie den Empfänger ggf. weiter entfernt von anderen elektronischen Geräten.
Schritt 3: Softwareprobleme beheben (bei Smart-Türklingeln)
- Führen Sie einen Reset durch – entweder über die App oder den physischen Knopf am Gerät.
- Aktualisieren Sie die App auf Ihrem Smartphone sowie die Firmware der Türklingel.
- Nach dem Update neu verbinden und die Verbindung testen.
Klingel total defekt? Die beste Alternative
Wenn Ihre Klingel nicht funktioniert, der Taster für die Klingel wackelt oder die Gegensprechanlage mit Türöffner keinen Ton mehr von sich gibt, ist das ein klares Zeichen für eine defekte Klingelanlage.
Viele Hausbesitzer versuchen zunächst, die Klingel zu reparieren, doch wenn die Klingel kaputt ist oder der Türöffner Sprechanlage gar nicht mehr reagiert, lohnt sich meist eine moderne Lösung statt einer mühsamen Reparatur.
alt: eufy Türklingel mit Kamera E340

Besonders empfehlenswert ist in diesem Fall die eufy Türklingel mit Kamera E340, die klassische Türöffner-Gegensprechanlagen und Klingelanlagen durch innovative Sicherheitstechnik ersetzt.
Hauptmerkmale:
- Zwei Kameras für doppelte Sicherheit:Eine Frontkamera fokussiert Besucher, während die zweite Kamera den Bodenbereich – etwa Pakete oder Haustüren – überwacht.
- Farbige Nachtsicht mit Dual-Licht-System:Das einzigartige Lichtsystem sorgt für klare Sicht bei Nacht und reduziert Unschärfen bis zu einer Entfernung von 5 m.
- Kristallklare 2K-FHD-Auflösung:Erfassen Sie jedes Detail – perfekt, wenn Sie genau sehen möchten, wer vor Ihrer Tür steht.
- Flexible Installation:Wahlweise mit Akku oder im Kabelbetrieb – ideal, wenn Ihre alte Türöffner-Gegensprechanlage ersetzt werden soll. Der Akku bleibt auch im Kabelbetrieb aktiv und sorgt für dauerhafte Energieversorgung.
- Kompatibel mit Smart-Home-Systemen:Funktioniert mit Alexa, Google Assistant sowie eufy HomeBase S280/S380 und dem eufy Minibase Chime.
Ob Ihre Klingel defekt, Klingel geht nicht oder die alte Gegensprechanlage Türöffner ihren Dienst quittiert hat – mit der eufy Türklingel mit Kamera E340 erhalten Sie nicht nur Ersatz, sondern ein echtes Upgrade: mehr Sicherheit, klare Kommunikation und eine moderne Optik, die Ihre alte Klingelanlage stilvoll ersetzt.
Fazit
In diesem Artikel haben wir Ihnen vorgestellt, wie Sie das Problem ,,wie man eine Türklingel repariert“ lösen können. Um eine Türklingel zu reparieren, muss man die spezifischen Probleme verstehen und die richtigen Lösungen anwenden. Wenn Sie die von uns beschriebenen Richtlinien befolgen, sind Sie gut gerüstet, um die häufigsten Probleme mit Türklingeln wie z. B. ,,Türklingel läutet nicht“ zu lösen.
Und für diejenigen, die über eine Nachrüstung nachdenken: Moderne intelligente Modelle von Video Türklingel bieten eine Reihe von Funktionen, die über die herkömmliche Türklingel hinausgehen und die Sicherheit und den Komfort in Ihrem Zuhause erhöhen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Türklingel funktionstüchtig ist und Sie über den nächsten Besucher oder die nächste Lieferung informiert.
FAQs
Wie erkenne ich, ob ein Türklingeltransformator defekt ist?
Um zu prüfen, ob ein Türklingeltransformator defekt ist, untersuchen Sie ihn auf sichtbare Beschädigungen und messen Sie die Ausgangsspannung mit einem Multimeter. Wenn der gemessene Wert erheblich von der für die Klingel benötigten Spannung (normalerweise 10-24 Volt) abweicht, deutet dies auf einen defekten Transformator hin.
Wo befindet sich ein Türklingeltransformator?
Der Standort eines Türklingeltransformators kann variieren. Oft befindet er sich in der Nähe der elektrischen Schalttafel oder direkt auf ihr. Andere häufige Standorte sind die Garage, der Dachboden, ein Abstellraum oder sogar unter der Außenverkleidung Ihres Hauses neben der Eingangstür. Wenn Sie Probleme haben, ihn zu finden, kann das Aufspüren der Türklingeldrähte helfen.
Was kann ich tun, wenn die Klingel defekt ist?
Wenn Ihre Klingel defekt ist, sollten Sie zunächst prüfen, ob das Problem an der Stromversorgung, dem Taster für die Klingel oder der Klingelanlage selbst liegt. Bei verkabelten Klingeln kann ein ausgelöster Sicherungsautomat, ein defekter Transformator oder eine gelockerte Verbindung die Ursache sein.
Wenn Ihre Klingel nicht funktioniert oder komplett kaputt ist, kann sich eine Reparatur zwar lohnen, doch oft ist der Austausch die bessere Lösung. Die eufy Türklingel mit Kamera E340 ist eine optimale Alternative.
Kann ich eine Türklingel selbst reparieren?
Ja, Sie können eine Türklingel selber reparieren, wenn es sich um ein kleines Problem handelt, wie z. B. den Austausch von Batterien, die Reparatur loser Drähte oder die Reinigung der Kontakte. Bei komplexen Türklingel-Reparaturen wie elektrischen Problemen oder Problemen mit intelligenten Türklingeln ist es jedoch am besten, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um Sicherheit und ordnungsgemäße Funktionalität zu gewährleisten.
Was ist zu tun, wenn die Videotürklingel keine Bilder mehr anzeigt?
Wenn Ihre Videotürklingel keine Bilder mehr anzeigt, überprüfen Sie die Stromversorgung, die WiFi-Verbindung und stellen Sie sicher, dass die App aktualisiert ist. Starten Sie das Gerät neu und prüfen Sie, ob die Linsen verschmutzt oder verstopft sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie die Türklingel auf die Werkseinstellungen zurück oder wenden Sie sich an den Kundendienst, um die Türklingel zu reparieren.
