Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Sind bei Parkplätzen Kameras erlaubt und sinnvoll?

aktualisiert Nov 05, 2025 von eufy team| min read
|
min read

Die Videoüberwachung von Parkplätzen wird immer häufiger eingesetzt und gilt als wirksame Maßnahme, um Fahrzeuge und Eigentum zu schützen. Sie verhindert Diebstahl und Vandalismus, liefert bei Unfällen wichtige Beweise und kann helfen, Haftungsfragen zu klären. Gleichzeitig fragen sich viele Eigentümer, ob bei Parkplätzen Kameras überhaupt erlaubt sind und unter welchen Voraussetzungen eine Überwachung rechtlich zulässig ist. Das deutsche Datenschutzrecht ist sehr streng und schränkt die Videoüberwachung auf Privatgrundstücken deutlich ein. Daher müssen Grundstücksbesitzer sorgfältig prüfen, wie sie ihren Parkplatz absichern können, ohne gegen rechtliche Vorgaben zu verstoßen.

In diesem Artikel gehen wir auf die rechtlichen Vorgaben ein, beleuchten technische Anforderungen und praktische Vorteile. Zudem geben wir Ihnen Tipps für die Umsetzung und empfehlen zwei Kameramodelle von eufy, die sich hervorragend für die Parkplatzüberwachung eignen.

Sind bei Parkplätzen Kameras erlaubt

Rechtliche Grundlagen der Videoüberwachung auf Parkplätzen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der deutschen Gesetzgebung, die festlegt, was bei der Videoüberwachung von Parkplätzen erlaubt ist.

Was ist erlaubt? Eine Übersicht der deutschen Gesetzgebung

Wer eine Parkraumüberwachung einrichten möchte, muss die gesetzlichen Rahmenbedingungen beachten. In Deutschland gelten hierfür vor allem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese stellen sicher, dass die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen gewahrt bleiben. Folgende Aspekte sind besonders relevant:

  • Rechtsgrundlage:Die Überwachung muss durch ein berechtigtes Interesse gerechtfertigt sein, meist gestützt auf 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beispielsweise zum Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus oder zur Unfallaufklärung.
  • Verhältnismäßigkeit:Kameras dürfen nur jene Bereiche erfassen, die überwacht werden sollen (z. B. der Parkplatz). Öffentliche Flächen wie Gehwege oder Straßen müssen ausgeklammert werden.
  • Transparenz:Überwachungskameras müssen klar gekennzeichnet werden. Dies geschieht durch deutlich sichtbare Hinweisschilder.
  • Speicherdauer:Die aufgenommenen Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie sie konkret benötigt werden. In der Praxis gelten 48 bis 72 Stunden als angemessen; längere Speicherungen müssen besonders begründet werden.

Privatparkplatz vs. öffentlicher Parkplatz: Gesetzliche Unterschiede

Ob ein Parkplatz privat oder öffentlich ist, hat erhebliche Auswirkungen auf die Vorschriften zur Videoüberwachung:

  • Privatparkplätze:Eigentümer dürfen Kameras anbringen, sofern ausschließlich das eigene Gelände erfasst wird und keine angrenzenden öffentlichen Flächen oder Nachbargrundstücke mitgefilmt werden. Transparenz ist essenziell; Hinweisschilder müssen vorhanden sein.
  • Öffentliche Parkplätze:Hier gelten strengere Auflagen. Da eine große Anzahl von Personen betroffen sein könnte, muss die Überwachung durch eine umfangreiche Interessenabwägung gerechtfertigt werden. Meist ist eine Genehmigung durch Behörden erforderlich. Zudem darf die Überwachung nur so weit gehen, wie es unbedingt nötig ist, um den Sicherheitszweck zu erfüllen.

Unabhängig von der Parkplatzart ist die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorgaben unerlässlich. Verstöße können hohe Bußgelder und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Praktische Vorteile von Kameras auf Parkplätzen

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Überwachungskameras auf Parkplätzen immer häufiger eingesetzt werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile zusammengefasst.

Schutz vor Vandalismus und Diebstahl

Parkplätze gehören zu den Bereichen mit erhöhtem Risiko für Diebstahl, Vandalismus oder Beschädigungen an Fahrzeugen. Der Einsatz von Überwachungskameras schafft hier wirksame Sicherheit. Zum einen wirken die Kameras präventiv, indem sie potenzielle Täter abschrecken. Zum anderen ermöglichen sie eine lückenlose Dokumentation von Vorfällen, die bei der Aufklärung entscheidend sein kann. Studien belegen, dass bereits die sichtbare Präsenz von Kameras das Risiko krimineller Handlungen deutlich reduziert und so Besucher wie Eigentümer gleichermaßen schützt.

Hilfe bei Unfällen und Streitfragen

Unfälle auf Parkplätzen sind keine Seltenheit, wobei nicht jeder Unfallverursacher seine Kontaktdaten hinterlässt. Eine Kameraaufnahme kann hier Klarheit schaffen. Sie liefert wichtige Details wie das Verursacherfahrzeug, das Kennzeichen oder den Ablauf des Vorfalls. Auch bei streitigen Situationen, in denen nicht eindeutig ist, wer für einen Schaden haftet, geben Videoaufzeichnungen objektive Hinweise.

Für Betreiber von Parkflächen ist eine solche Dokumentation besonders wertvoll: Sie minimiert mögliche Konflikte mit Kunden und schützt vor unberechtigten Schadensersatzansprüchen. Gleichzeitig trägt sie zur transparenten und fairen Bearbeitung von Unfallfällen bei.

Technische Anforderungen an Überwachungskameras für Parkplätze

Für eine zuverlässige Parkplatzüberwachung spielen technische Faktoren eine entscheidende Rolle. Im Folgenden wird erklärt, worauf es bei der Auswahl geeigneter Kameras besonders ankommt.

Reichweite, Auflösung und Nachtsicht: Was ist wichtig?

Um effektiv zu überwachen, müssen Kameras bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen:

  • Hohe Auflösung:Eine Kamera mit mindestens Full HD, besser noch 4K, ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen. Dadurch bleiben selbst kleine Details wie Kennzeichen gut erkennbar, was die spätere Auswertung und Beweissicherung erheblich erleichtert.
  • Nachtsicht:Eine hochwertige Infrarot- oder Farbnachtsichtfunktion gewährleistet klare Aufnahmen auch bei schwacher Beleuchtung. In Parkhäusern und Tiefgaragen sorgt sie dafür, dass Personen, Fahrzeuge und Kennzeichen trotz wechselnder Lichtverhältnisse zuverlässig erkannt werden können.
  • Reichweite:Für größere Parkflächen ist eine weite Erfassungsdistanz entscheidend. Kameras mit Weitwinkelobjektiv oder ein durchdachtes System aus mehreren Geräten gewährleisten eine lückenlose Abdeckung, ohne dass Details verloren gehen.

Wetterfestigkeit und Robustheit

Parkplatzkameras sind ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt. Um langfristig zuverlässig zu funktionieren, sollten sie robust und wetterfest sein. Eine Schutzklasse wie IP67 garantiert Widerstandsfähigkeit gegen Staub, Regen, Schnee und extreme Temperaturen. Dadurch sind die Geräte ideal für den Außeneinsatz und liefern auch bei schwierigen Bedingungen verlässliche Ergebnisse.

Smarte Funktionen: Kennzeichenerkennung und mobile Benachrichtigungen

Moderne Sicherheitslösungen setzen zunehmend auf intelligente Technologien, die über klassische Videoaufzeichnung hinausgehen. Besonders praktisch ist die Kennzeichenerkennung, die Fahrzeuge zuverlässig identifizieren kann. Ergänzt wird dies durch mobile Benachrichtigungen, die Nutzer bei verdächtigen Bewegungen oder Aktivitäten in Echtzeit informieren. So entsteht ein effektiver Schutz, der nicht nur Prävention ermöglicht, sondern auch im Ernstfall schnelle Reaktionen unterstützt und das Sicherheitsgefühl deutlich stärkt.

Herausforderungen und mögliche Nachteile der Parkplatzüberwachung

Trotz der vielen Vorteile, die moderne Überwachungssysteme bieten, gibt es auch Herausforderungen, die bei der Installation und dem Betrieb nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Datenschutz und rechtliche Fallstricke

Kameraüberwachung muss stets den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Besonders kritisch sind Aufnahmen, die über das eigene Grundstück hinausgehen oder Personen ohne deren Einwilligung erfassen. Auch überlange Speicherfristen oder fehlende Hinweisschilder können gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. Solche Verstöße führen nicht nur zu Bußgeldern, sondern auch zu einem Verlust des Vertrauens von Kunden oder Mietern. Wer bereits in der Planungsphase fachkundigen Rat einholt, minimiert Risiken und stellt sicher, dass Sicherheit und Datenschutz im Einklang stehen.

Kosten und Wartung

Hochwertige Sicherheitssysteme sind mit einer anfänglichen Investition verbunden. Neben den Anschaffungskosten entstehen laufende Ausgaben für Wartung, Software-Updates und mögliche Reparaturen. Wer diese Faktoren schon früh berücksichtigt, vermeidet spätere Überraschungen. Auch einfache Maßnahmen wie die regelmäßige Reinigung der Linsen oder die Überprüfung der Stromversorgung sind wichtig, um dauerhaft klare Aufnahmen und eine stabile Funktion zu gewährleisten. Eine professionelle Wartung verlängert die Lebensdauer der Geräte und sichert langfristig die Investition.

Die besten Lösungen für eine zuverlässige Parkplatzüberwachung

Moderne Sicherheitskameras kombinieren hohe Bildqualität mit intelligenter Technologie und benutzerfreundlicher Steuerung. Die folgenden Modelle von eufy eignen sich besonders gut für die Überwachung von Parkplätzen, sowohl auf privaten Grundstücken als auch in gewerblichen Bereichen.

eufyCam S300 (eufyCam 3C) 2-Kamera-Set

Das eufyCam S300 (eufyCam 3C) 2-Kamera-Set vereint leistungsstarke Überwachung mit einfacher Bedienung. Mit gestochen scharfer 4K-Auflösung und Farbnachtsicht behalten Sie auch bei Dunkelheit jedes Detail im Blick. Die Akkulaufzeit von bis zu 180 Tagen verringert den Wartungsaufwand deutlich. Die intelligente BionicMind™-Erkennung unterscheidet präzise zwischen Personen, Tieren und Fahrzeugen und reduziert dadurch Fehlalarme. Die lokale und erweiterbare Speicheroption gewährleistet eine sichere Datenspeicherung, ganz ohne zusätzliche Abokosten.

Vorteile im Überblick:

4K Nachtsicht in Farbe: Klare Aufnahmen bei Tag und Nacht.

Lokale, erweiterbare Speicherung: Volle Kontrolle über Ihre Daten ohne monatliche Gebühren.

BionicMind™-Erkennung: Smarte Differenzierung von Bewegungen für weniger Fehlalarme.

180 Tage Akkuleistung: Lange Einsatzdauer ohne häufiges Aufladen.

App-Steuerung: Einfache Bedienung mit Live-Zugriff und Benachrichtigungen.

eufyCam S300 eufyCam 3C 2 Kamera Set

eufy 4G LTE Kamera S330

Die eufy 4G LTE Kamera S330 bietet zuverlässige Überwachung überall dort, wo klassische Anschlüsse fehlen. Das mitgelieferte Solarpanel und der leistungsstarke 9400 mAh-Akku gewährleisten eine dauerhafte Energieversorgung. Durch die Unterstützung von 4G-Mobilfunk und WLAN bleibt die Verbindung stabil und flexibel. Dadurch eignet sich die Kamera besonders für Parkflächen in ländlichen Regionen, Ferienhäuser oder Baustellen. Ihre 4K-Farbnachtsicht liefert detailreiche Bilder bei Tag und Nacht. Die KI-gestützte 360°-Verfolgung hält Personen und Fahrzeuge automatisch im Blick und minimiert blinde Zonen.

Vorteile im Überblick:

Solarpanel und 9400 mAh-Akku: Unabhängige Energieversorgung ohne externe Stromquelle.

4G- und WLAN-Verbindung: Stabile Übertragung mit automatischem Netzwechsel.

SIM-Karte inklusive: 100 MB Startguthaben ohne Vertrag oder zusätzliche Gebühren.

4K-Farbnachtsicht: Klare, farbintensive Aufnahmen bei Dunkelheit dank integriertem Spotlight.

360° KI-Tracking: Automatische und präzise Verfolgung von Bewegungen.

eufy 4G LTE Kamera S330

Tipps zur Umsetzung der Parkplatzüberwachung

Nach der Planung und Auswahl geeigneter Systeme stellt sich die Frage, wie eine Parkplatzüberwachung in der Praxis optimal umgesetzt werden kann. Die folgenden Tipps helfen dabei, Sicherheit, Funktionalität und Datenschutz miteinander zu verbinden.

  1. Datenschutz und DSGVO-Konformität: Vor der Installation einer Videoüberwachung des Parkplatzes ist eine sorgfältige Analyse des Geländes entscheidend. Überlegen Sie, welche Zonen überwacht werden dürfen und wo die Privatsphäre Dritter geschützt werden muss. Eine korrekte Kennzeichnung durch Hinweisschilder sowie klare Speicherfristen sind Pflicht, um die DSGVO einzuhalten. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine rechtliche Beratung, um mögliche Verstöße zu vermeiden.
  2. Auswahl passender Technik und professionelle Unterstützung:Wählen Sie Kameras, deren Ausstattung und Funktionen zu Ihren Anforderungen passen. Benötigen Sie Nachtsicht, Bewegungsdetektion oder besonders hohe Bildqualität? Marken wie eufy bieten zuverlässige Systeme mit benutzerfreundlicher App-Steuerung und sicherer Datenspeicherung. Ein Fachbetrieb kann bei Installation und Wartung helfen und eine rechtssichere Umsetzung gewährleisten.
  3. Optimale Positionierung der Kameras:Achten Sie darauf, dass alle relevanten Bereiche erfasst werden, ohne öffentliche Wege oder Nachbargrundstücke mitzufilmen. Eine Montagehöhe von etwa drei bis vier Metern verhindert Manipulationen und sorgt für einen guten Überblick. Vermeiden Sie zudem starkes Gegenlicht, um Reflexionen und überbelichtete Aufnahmen zu vermeiden.
  4. Sichere Speicherung und Zugriffskontrolle:Speichern Sie aufgezeichnete Daten verschlüsselt und stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff erhalten. Systeme mit lokaler Speicherung, etwa auf NVRs oder verschlüsselten SD-Karten, sind oft datenschutzfreundlicher als Cloudlösungen. Wenn eine Cloud genutzt wird, achten Sie auf zertifizierte EU-Serverstandorte und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  5. Regelmäßige Wartung und Funktionsprüfung:Überprüfen Sie regelmäßig die Linse, die Stromversorgung und die Software der Kameras. Viele moderne Systeme bieten automatische Statusmeldungen oder App-Benachrichtigungen bei Störungen. Eine fachgerechte Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer der Geräte, sondern stellt auch sicher, dass im Ernstfall verwertbare Aufnahmen vorliegen.

Fazit

Die Überwachung von Parkplätzen bietet viele Vorteile, von der Abschreckung bis hin zur Aufklärung von Unfällen. Viele stellen sich dabei die Frage: Sind bei Parkplätzen Kameras sinnvoll und rechtlich zulässig? Wenn Sie rechtliche Vorgaben und technische Anforderungen berücksichtigen, ist die Videoüberwachung eine sinnvolle Investition. Mit den vorgestellten Modellen eufyCam S300 und eufy 4G LTE Kamera S330 sind Sie bestens ausgestattet, um Ihr Fahrzeug oder Ihre Fläche zu schützen.

FAQ

Sind alle Parkplätze videoüberwacht?

Nicht jeder Parkplatz ist automatisch videoüberwacht. Betreiber entscheiden je nach Sicherheitsbedarf, Standort und rechtlichen Vorgaben. Achten Sie auf Hinweisschilder, die eine Videoüberwachung klar kennzeichnen. Nur so ist die Überwachung transparent und rechtskonform. Im Zweifel können Nutzer direkt beim Betreiber nachfragen.

Welche Kamera eignet sich für die Parkplatzüberwachung?

Für Parkplätze eignen sich wetterfeste Kameras mit hoher Auflösung und Nachtsichtfunktion. Empfehlenswert sind Modelle mit 4K-Qualität, Farbnachtsicht und weitem Blickwinkel, um große Flächen abzudecken. Intelligente Funktionen wie Bewegungserkennung oder Kennzeichenerfassung erhöhen zusätzlich die Sicherheit und erleichtern die Auswertung im Bedarfsfall.

Wie wird der Datenschutz bei Kameras gewährleistet?

Datenschutz bei Kameras wird durch klare rechtliche Vorgaben sichergestellt. Betreiber müssen Hinweisschilder anbringen, Speicherfristen einhalten und Zugriffe dokumentieren. Moderne Systeme ermöglichen lokale Speicherung und Verschlüsselung, sodass unbefugter Zugriff erschwert wird. Zudem haben Betroffene das Recht auf Auskunft, Löschung oder Einschränkung ihrer Daten.

Beliebte Blogs