catalogue
Inhaltsverzeichnis
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Kann man bei einem 4-Kanal-NVR weitere Kameras hinzufügen? Lösungen zur Erweiterung

aktualisiert Jul 28, 2025 von eufy team| min read
|
min read
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Sie haben Ihr Sicherheitssystem eingerichtet und dachten, vier Kameras würden ausreichen. Doch mit der Zeit stellen Sie fest, dass Sie mehr Abdeckung benötigen — vielleicht gibt es einen toten Winkel an der Garage oder einen zusätzlichen Eingang, den Sie überwachen möchten. Jetzt fragen Sie sich: Kann man bei einem 4-Kanal-NVR weitere Kameras hinzufügen?

Technisch gesehen? Nein. Aber es gibt einige Umgehungslösungen, mit denen Sie Ihre Überwachung erweitern können, ohne komplett von vorne anfangen zu müssen. In diesem Leitfaden erläutern wir, was möglich ist, was nicht funktioniert und wie Sie das Beste aus Ihrem bestehenden NVR herausholen.

4-Kanal-NVR-Sicherheitskamera-Setup

 

Kann man bei einem 4-Kanal-NVR eine fünfte Kamera hinzufügen?

Kurz gesagt: Nein. Ein 4-Kanal-NVR (Network Video Recorder) ist speziell dafür ausgelegt, bis zu vier Kamerasignale (sogenannte „Kanäle“) gleichzeitig zu unterstützen. Das bedeutet, dass er nur vier Kameras gleichzeitig anzeigen und aufzeichnen kann.

Diese Begrenzung liegt nicht nur an der Anzahl der Ports, sondern ist sowohl hardware- als auch softwarebedingt:

Kanalbeschränkung: Der NVR ist so programmiert, dass er maximal vier Videoeingänge akzeptiert. Eine fünfte Kamera wird in der Regel nicht erkannt, da der NVR keine weiteren Streams verarbeiten kann.

Port-Limitierungen: Falls Ihr NVR über integrierte PoE-Ports (Power over Ethernet) verfügt, sind dort ohnehin nur vier physische Anschlüsse vorhanden. Selbst wenn Sie einen Netzwerk-Switch verwenden, kann die Software des NVR weiterhin die Nutzung auf vier Kameras beschränken.

Lizenzierung & Rechenleistung: Viele NVRs sind nur für eine festgelegte Anzahl an Kameras lizenziert. Selbst wenn man zusätzliche Kameras anschließt, könnte die Hardware überlastet sein und die Streams nicht korrekt verarbeiten.

ein PoE NVR mit vier Kameras

 

Aber keine Sorge! Auch wenn Sie dem NVR selbst keine weiteren Kameras direkt hinzufügen können, gibt es Alternativen. Zum Beispiel könnten Sie:

Einen PoE-Switch nutzen, um zusätzliche Kameras ans Netzwerk anzuschließen und diese (falls vom NVR unterstützt) über das Netzwerk einzubinden.

Eine zusätzliche Softwarelösung verwenden, um weitere Kameras unabhängig zu überwachen.

Oder Sie steigen direkt auf einen NVR mit mehr Kanälen (z. B. 8-Kanal) um, um die Kapazität dauerhaft zu erweitern.

Wie kann man beim NVR weitere Kameras hinzufügen?

Auch wenn ein 4-Kanal-NVR unter normalen Umständen nicht mehr als vier Kameras unterstützt, gibt es alternative Lösungen. Sehen wir uns diese Möglichkeiten im Detail an:

Einen PoE-Switch für erweiterbare NVRs verwenden

Manche NVRs, die als „4-Kanal“ beworben werden, unterstützen tatsächlich zusätzliche Kameras, wenn diese über das lokale Netzwerk statt über die vorhandenen PoE-Ports eingebunden werden. Falls Ihr NVR diese erweiterbare Funktion bietet, können Sie Kameras über einen externen PoE-Switch hinzufügen, solange die Software zusätzliche IP-Streams akzeptiert.

Haben Sie überprüft, ob Ihr NVR über Netzwerk-Streaming mehr als vier Kameras unterstützt? So können Sie weitere Kameras über einen PoE-Switch anschließen:

Externen PoE-Switch anschließen: Wählen Sie einen geeigneten PoE-Switch und verbinden Sie ihn mit Ihrem Router sowie mit dem LAN-Anschluss des NVR. Der Switch übernimmt dann die Stromversorgung und Datenübertragung zusätzlicher Kameras.

Kameras am PoE-Switch anschließen: Verbinden Sie Ihre neuen IP-Kameras mit dem Switch per Ethernet-Kabel. Achten Sie darauf, dass die Kameras ONVIF-kompatibel oder ausdrücklich mit Ihrem NVR-Modell kompatibel sind.

Zugriff auf die NVR-Einstellungen: Melden Sie sich an der Benutzeroberfläche des NVR an — über Monitor, Webbrowser oder mobile App. Navigieren Sie zum Menüpunkt „Kameraverwaltung“ oder „Geräteverwaltung“.

Netzwerkkameras manuell hinzufügen: Falls die neuen Kameras nicht automatisch erkannt werden, können Sie diese manuell hinzufügen, indem Sie die IP-Adressen sowie Benutzername und Passwort eingeben.

Kameras zuweisen und konfigurieren: Weisen Sie die neuen Kameras verfügbaren Kanälen zu, passen Sie die Aufzeichnungsoptionen an und prüfen Sie, ob das Live-Bild korrekt angezeigt wird.

VMS-Software zur Integration weiterer Kameras nutzen

Falls Ihr NVR bereits voll belegt ist (egal ob 4- oder 8-Kanal), können Sie zusätzliche Kameras über eine Videoverwaltungssoftware (VMS) anbinden und alle Streams zentral verwalten. Dabei können Sie entweder einen zweiten NVR hinzufügen oder eigenständige WLAN-Kameras mit lokaler oder Cloud-Speicherung verwenden.

So können Sie beispielsweise weitere Kameras über VMS integrieren:

VMS-Plattform auswählen: Wählen Sie eine Software, die mehrere NVRs und IP-Kameras unterstützt. Viele Hersteller bieten eigene Programme an; alternativ gibt es Drittanbieter-Software wie Blue Iris, Milestone oder Zoneminder.

Software installieren und konfigurieren: Installieren Sie die VMS auf einem Computer oder Server, der als Zentrale für die Kameraverwaltung dient.

Zweiten NVR einbinden (falls gewünscht): Möchten Sie lieber einen zusätzlichen NVR hinzufügen, können Sie diesen mit der VMS vernetzen. Die meisten VMS-Lösungen ermöglichen die Anzeige und Steuerung aller verbundenen Kameras über eine gemeinsame Oberfläche.

WLAN-Kameras ohne NVR integrieren: Alternativ können Sie eigenständige WLAN-Kameras direkt mit der VMS verbinden. Diese speichern Aufnahmen auf SD-Karten, in der Cloud oder auf einem PC/NAS, der mit der VMS-Software läuft.

Zentrales Monitoring einrichten: Konfigurieren Sie das VMS-Dashboard so, dass alle Kamerabilder übersichtlich angezeigt werden — unabhängig davon, ob sie an einem NVR oder als separate WLAN-Kameras betrieben werden.

Speicher- und Aufnahmeeinstellungen anpassen: Legen Sie Bewegungsalarme, Aufnahmepläne und Speicherorte (lokaler PC, NAS oder Cloud) fest, um eine lückenlose Überwachung sicherzustellen.

Auf einen NVR mit mehr Kanälen umsteigen

Die einfachste und nachhaltigste Lösung ist oft ein Upgrade auf einen NVR mit mehr Kanälen. Wenn Sie wissen, dass Sie mehr als vier Kameras benötigen, lohnt sich der Umstieg auf einen 8- oder sogar 16-Kanal-NVR. Diese Geräte sind von vornherein dafür konzipiert, mehrere Kamerastreams zu verwalten, und bieten ausreichend Reserven für zukünftige Erweiterungen.

Fazit

Kann man bei einem 4-Kanal-NVR weitere Kameras hinzufügen? Die kurze Antwort: Es kommt darauf an. Solche Systeme sind grundsätzlich für nur vier Kameras ausgelegt, jedoch gibt es Möglichkeiten, diese Grenze zu umgehen. Wie wir gesehen haben, können Sie über Netzwerk-Streaming und einen PoE-Switch zusätzliche Kameras hinzufügen, sofern Ihr NVR dies unterstützt. Alternativ bieten ein leistungsstärkerer NVR oder der Einsatz einer VMS-Software praktische Lösungen, um den Überwachungsbereich zu erweitern. Entscheidend ist, die Optionen zu kennen, damit Sie Ihr System ohne unnötigen Aufwand vergrößern können.

FAQs

Wie viele Kameras können an einen 4-Kanal-NVR angeschlossen werden?

Ein 4-Kanal-NVR unterstützt bis zu vier Kameras. Das bedeutet, dass Sie maximal vier eigenständige Videoquellen gleichzeitig verwalten und aufzeichnen können. Falls Sie mehr Kameras benötigen, sollten Sie auf ein Modell mit mehr Kanälen umsteigen oder andere Erweiterungsmöglichkeiten wie einen PoE-Switch oder VMS-Software prüfen.

Wie füge ich eine zusätzliche Kamera beim NVR hinzu?

Um eine weitere Kamera hinzuzufügen, verbinden Sie diese zunächst per Ethernet-Kabel oder WLAN mit Ihrem Netzwerk. Anschließend loggen Sie sich in die NVR-Oberfläche ein, navigieren zum Kameraverwaltungsbereich, suchen nach der neuen Kamera und weisen ihr einen freien Kanal zu. Passen Sie danach die Einstellungen an und speichern Sie. Unterstützt Ihr NVR zusätzliche Kameras, beginnt die Aufzeichnung sofort. Ist die maximale Kanalzahl jedoch erreicht, benötigen Sie ein größeres NVR-Modell.

Wie viele Kameras kann man insgesamt an einem NVR betreiben?

Die Anzahl der unterstützten Kameras hängt von der Kanalanzahl des jeweiligen NVR ab. Ein 4-Kanal-NVR kann vier Kameras einbinden, ein 8-Kanal-NVR bis zu acht. Je mehr Kanäle, desto mehr Kameras können gleichzeitig verwaltet und aufgezeichnet werden.

Kann man zwei NVRs miteinander verbinden?

Ja, bei bestimmten Marken und Modellen ist es möglich, zwei NVRs miteinander zu verbinden. Manche NVRs unterstützen sogenannte Multi-Device- oder Daisy-Chain-Funktionen. Dabei können Sie zusätzliche NVRs an eine Haupteinheit anschließen, um den Speicherplatz und die Kameraverwaltung zu erweitern. In diesem Fall müssen beide NVRs über die Netzwerkschnittstelle entsprechend konfiguriert werden.

Beliebte Blogs