catalogue
Inhaltsverzeichnis
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Wie kann ich meine PoE-Kameras über den Router sehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

aktualisiert Jul 14, 2025 von eufy team| min read
|
min read
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Bei Sicherheitskamerasystemen für den privaten Gebrauch ist eine stabile Internetverbindung entscheidend, um Aufnahmen aus der Ferne abrufen zu können. Kameras mit Power over Ethernet (PoE) bieten eine elegante Lösung, da sie Stromversorgung und Datenübertragung über ein einziges Ethernet-Kabel ermöglichen.

Doch wie kann man die PoE-Kameras über den Router anzeigen lassen?

In diesem Leitfaden erläutern wir die Grundlagen der PoE-Kameraverbindung und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre PoE-Kameras über den Router erreichen können. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie den Router für den Fernzugriff konfigurieren.

Bitte beachten Sie, dass eufy PoE-Kameras speziell für die Nutzung mit dem eufy-NVR-System entwickelt wurden und nicht direkt mit einem Router verbunden werden können. Dieser Artikel dient als allgemeine Anleitung zur Einrichtung von PoE-Kamerasystemen.

Am Ende dieses Artikels sind Sie in der Lage, Live-Bilder Ihrer Kameras jederzeit und von überall aus abzurufen. Legen wir los!

eufy PoE-Kamera E41

So verbinden Sie die PoE-Kamera mit dem Router

Der erste Schritt bei der Einrichtung Ihres Sicherheitssystems besteht darin, die PoE-Kamera mit dem Router zu verbinden. Wie genau wird die PoE-Kamera ins Netzwerk integriert? Der Vorgang hängt davon ab, ob Ihr Router PoE unterstützt oder nicht.

Falls Ihr Router PoE unterstützt

Kamera mit dem Router verbinden: Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel, um die PoE-Kamera direkt mit einem PoE-fähigen LAN-Port des Routers zu verbinden.

Router einschalten: Der Router versorgt die Kamera gleichzeitig mit Strom und überträgt die Daten.

IP-Adresse der Kamera ermitteln: Rufen Sie das Administrationsmenü des Routers auf, um die der Kamera zugewiesene IP-Adresse herauszufinden.

Kamera aufrufen: Geben Sie die IP-Adresse der Kamera in die Adresszeile eines Webbrowsers ein, um sich einzuloggen und die Kameraeinstellungen vorzunehmen.

Falls Ihr Router kein PoE unterstützt

Wie schließt man eine PoE-IP-Kamera an einen Router an, der kein PoE unterstützt? In diesem Fall benötigen Sie entweder einen PoE-Switch oder einen PoE-Injektor, um die Kamera mit Strom zu versorgen. Ein PoE-Switch eignet sich besser für Installationen mit mehreren Kameras, während ein Injektor bei Einzelkameras ausreichend ist.

PoE-Switch/Injektor mit dem Router verbinden

Für einen PoE-Switch: Schließen Sie den Switch über ein Ethernet-Kabel an den Router an.

Für einen PoE-Injektor: Verbinden Sie den „Data In“-Port des Injektors mit dem Router.

Kamera mit dem PoE-Switch/Injektor verbinden: Verbinden Sie die Kamera über ein weiteres Ethernet-Kabel mit einem PoE-Port des Switches oder Injektors.

Geräte einschalten: Schalten Sie PoE-Switch bzw. Injektor und den Router ein.

IP-Adresse der Kamera ermitteln: Loggen Sie sich in das Administrationsmenü des Routers ein und suchen Sie nach der verbundenen Kamera.

Kamera aufrufen: Geben Sie die IP-Adresse in einen Browser ein, um die Kamera zu konfigurieren und zu überwachen.

So konfigurieren Sie den Router für den Fernzugriff auf PoE-Kameras

Nachdem die PoE-Kamera mit dem Router verbunden ist, müssen Sie den Router für den Fernzugriff konfigurieren. So können Sie die Kamerabilder auch außerhalb Ihres Heimnetzwerks abrufen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Schritt 1: Der Kamera eine statische IP-Adresse zuweisen

Greifen Sie zunächst über einen Webbrowser auf die Benutzeroberfläche der Kamera zu, indem Sie ihre IP-Adresse eingeben. Diese Adresse finden Sie im Handbuch der Kamera oder mithilfe eines Netzwerkscan-Tools. Melden Sie sich mit dem standardmäßig angegebenen Benutzernamen und Passwort an. Wechseln Sie in die Netzwerkeinstellungen und vergeben Sie eine statische IP-Adresse, damit diese bei einem Neustart nicht wechselt. Dies ist für den Fernzugriff besonders wichtig.

Schritt 2: Portweiterleitung am Router aktivieren

Um den Fernzugriff zu ermöglichen, müssen Sie die Portweiterleitung im Router einrichten. Rufen Sie das Konfigurationsmenü des Routers auf, indem Sie dessen IP-Adresse (meist 192.168.1.1 oder 192.168.0.1) in einen Browser eingeben. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres Routers an.

Navigieren Sie zum Bereich „Portweiterleitung“, der sich häufig unter „Erweiterte Einstellungen“ oder „Sicherheit“ befindet.

Fügen Sie eine neue Regel hinzu, indem Sie die statische IP-Adresse der Kamera eintragen, den externen und internen Port festlegen (z. B. Port 80 für HTTP oder Port 554 für RTSP) und das Protokoll (TCP oder UDP) auswählen. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Router bei Bedarf neu.

Schritt 3: Dynamic DNS (optional) einrichten

Wenn Ihr Internetanbieter eine dynamische IP-Adresse vergibt, sollten Sie einen Dynamic DNS (DDNS)-Dienst nutzen, um die Kamera dauerhaft erreichen zu können. Registrieren Sie sich beispielsweise bei Anbietern wie No-IP oder DynDNS und tragen Sie die Zugangsdaten im Router ein.

So können Sie statt der sich ändernden IP-Adresse eine feste Domain (z. B. ihrddns.com) verwenden, um auf die Kamera zuzugreifen.

Schritt 4: Konfiguration testen

Testen Sie die Einrichtung, indem Sie von einem Gerät außerhalb Ihres Heimnetzwerks einen Browser öffnen. Geben Sie die öffentliche IP-Adresse Ihres Routers oder Ihre DDNS-Domain gefolgt vom Port (z. B. http://ihrddns.com:80) ein. Melden Sie sich mit den Zugangsdaten der Kamera an, um die Live-Übertragung zu sehen.

So greifen Sie aus der Ferne auf Ihre PoE-Kameras zu

Nach erfolgreicher Routerkonfiguration können Sie Ihre PoE-Kameras von überall aus überwachen. Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:

Über einen Webbrowser

Die einfachste Methode ist der Zugriff per Browser. Geben Sie dazu die öffentliche IP-Adresse oder die DDNS-Domain in die Adresszeile ein. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um das Live-Bild anzuzeigen. Hier können Sie auch Einstellungen anpassen oder aufgezeichnetes Videomaterial ansehen.

Über eine mobile App

Viele Hersteller von PoE-Kameras bieten eigene Apps für Smartphones oder Tablets an. Laden Sie die App herunter und fügen Sie Ihre Kamera hinzu, entweder über einen QR-Code-Scan oder durch manuelle Eingabe der Verbindungsdaten (IP-Adresse, Port, Benutzername, Passwort). Nach der Einrichtung können Sie den Livestream sehen und Benachrichtigungen (z. B. bei Bewegungserkennung) empfangen.

Über Drittanbieter-Software

Falls Ihre Kamera ONVIF oder RTSP unterstützt, können Sie Softwarelösungen von Drittanbietern wie Blue Iris, VLC Media Player oder iSpy verwenden. Installieren Sie die Software auf Ihrem PC und fügen Sie die Kamera über die RTSP-URL oder ONVIF-Informationen hinzu. Anschließend können Sie den Livestream abrufen und zusätzliche Funktionen wie Aufzeichnung oder Alarmkonfiguration nutzen. eufy Innenkamera S350

Fazit

Wie kann ich meine PoE-Kameras über den Router sehen? Nun kennen Sie die Vorgehensweise, um eine PoE-Kamera ins Netzwerk einzubinden und für den Fernzugriff einzurichten. Mit den richtigen Tools und einer sorgfältigen Konfiguration können Sie Ihr Zuhause von überall aus überwachen.

Egal ob über Browser, mobile App oder Drittanbieter-Software – entscheidend ist, dass das Netzwerk sicher und die Kamera richtig eingerichtet ist, damit Sie alle Vorteile eines zuverlässigen PoE-Kamerasystems genießen können.

FAQs

Wie kann ich PoE-Kameras anzeigen?

PoE-Kameras können über einen Webbrowser, eine mobile App oder über Drittanbieter-Software angezeigt werden. Im Browser geben Sie die öffentliche IP-Adresse oder DDNS-Domain mit Portnummer ein. Bei mobilen Apps laden Sie die Hersteller-App herunter und fügen Ihre Kamera per QR-Code oder IP-Daten hinzu. Drittanbieter-Software wie Blue Iris oder VLC kann verwendet werden, sofern die Kamera RTSP- oder ONVIF-Protokolle unterstützt.

Wie greife ich über meinen Router auf meine IP-Kamera zu?

Für den Fernzugriff auf Ihre IP-Kamera müssen Sie Portweiterleitung am Router einrichten. Weisen Sie der Kamera eine statische IP-Adresse zu, damit diese unverändert bleibt. Danach können Sie über die öffentliche IP-Adresse Ihres Routers oder eine DDNS-Domain in Kombination mit dem Kamera-Port auf die Kamera zugreifen. Achten Sie darauf, starke Passwörter zu verwenden und Verschlüsselungen zu aktivieren, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Kann ich meine PoE-Kamera direkt an den Router anschließen?

Ja, Sie können eine PoE-Kamera direkt an den Router anschließen, sofern dieser PoE unterstützt. Verwenden Sie dazu einfach ein Ethernet-Kabel und verbinden Sie die Kamera mit einem PoE-fähigen Port. Falls Ihr Router kein PoE unterstützt, benötigen Sie einen PoE-Switch oder Injektor, um die Kamera mit Strom zu versorgen und Daten zu übertragen.

Wie finde ich die IP-Adresse meiner PoE-Kamera?

Die IP-Adresse Ihrer PoE-Kamera können Sie in der Geräteliste Ihres Routers nachsehen oder mithilfe eines Netzwerkscan-Tools ermitteln. Falls die Kamera DHCP aktiviert hat, wird ihr die IP-Adresse automatisch zugewiesen. Für einen stabilen Fernzugriff empfiehlt es sich jedoch, der Kamera eine statische IP-Adresse zu vergeben.

Beliebte Blogs