catalogue
Inhaltsverzeichnis
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

Können PoE-Kameras ohne NVR funktionieren? Einfacher Leitfaden

aktualisiert Jul 14, 2025 von eufy team| min read
|
min read
Startseite/Blog Center/Überwachungskamera

In der Videoüberwachung zu Hause wird ein Network Video Recorder (NVR) normalerweise genutzt, um Videoaufnahmen zu speichern und zu verwalten, insbesondere bei IP- und PoE-Überwachungskameras. Aber können PoE-Kameras auch ohne NVR verwendet werden? Ja — ein NVR ist nicht zwingend erforderlich, um PoE-Kameras zu betreiben.

Wie lassen sich PoE-Kameras ohne NVR anschließen und nutzen? In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen mehrere Möglichkeiten, wie Sie PoE-Kameras ohne NVR verwenden können. So können Sie Ihre Sicherheitslösung optimal gestalten, ohne auf einen NVR angewiesen zu sein.

Kann eine PoE-Kamera ohne NVR funktionieren

Was sind PoE-Kameras und NVRs?

Bevor wir beantworten, ob man eine IP-Kamera ohne NVR nutzen kann, wollen wir zunächst die beiden wichtigsten Komponenten vorstellen: PoE-Kameras und NVRs.

PoE-Kameras

PoE-Kameras (Power over Ethernet) sind Überwachungskameras, die über ein einziges Ethernet-Kabel sowohl mit Strom als auch mit Daten versorgt werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit separater Stromkabel, was die Installation deutlich erleichtert. Aufgrund ihrer hochwertigen Videoqualität und der einfachen Einbindung in bestehende Netzwerke werden PoE-Kameras sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich häufig eingesetzt.

NVR

Ein NVR (Network Video Recorder) ist ein Gerät, das Videoaufnahmen von IP-Kameras, einschließlich PoE-Kameras, aufzeichnet und für die spätere Wiedergabe speichert. Er ist in der Regel mit demselben Netzwerk wie die Kameras verbunden und kann mehrere Kameras gleichzeitig verwalten. Moderne NVRs bieten oft zusätzliche Funktionen wie Fernzugriff, Bewegungserkennung, erweiterbare Kanäle und Videoanalyse, wodurch sie das Herzstück vieler Überwachungssysteme darstellen.

Können PoE-Kameras ohne NVR betrieben werden?

Benötigt man für PoE-Kameras zwingend einen NVR? Nicht unbedingt, denn viele PoE-Kameras können auch ohne NVR genutzt werden. Während NVRs eine zentrale Lösung für Aufzeichnung und Verwaltung bieten, gibt es alternative Möglichkeiten, PoE-Kameras ohne NVR einzusetzen, zum Beispiel die direkte Verbindung mit einem Computer oder die Nutzung eines PoE-Injectors. Das ist vor allem dann nützlich, wenn kein NVR verfügbar ist oder wenn Kosten gespart werden sollen. Nachfolgend erklären wir die Details.

Wie kann man eine PoE-Kamera ohne NVR oder DVR nutzen?

Wenn Sie wissen möchten, wie man eine IP-Kamera ohne NVR anschließt, finden Sie hier drei einfache Methoden, um trotzdem alle Funktionen Ihrer Kamera auszuschöpfen. Diese Lösungen funktionieren markenunabhängig und helfen Ihnen, Ihre PoE-Kamera optimal für die Überwachung zu verwenden.

Verbindung mit Router oder Switch

Eine der einfachsten Möglichkeiten, eine einzelne IP-Kamera ohne NVR zu betreiben, ist die direkte Verbindung mit einem Router oder Netzwerk-Switch. So funktioniert es:

PoE-Kamera mit dem Router oder Switch verbinden: Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel, um die Kamera mit einem freien Port am Router oder Switch zu verbinden. Achten Sie darauf, dass der Router oder Switch PoE unterstützt; andernfalls benötigen Sie einen PoE-Injector (dazu später mehr).

Auf die Benutzeroberfläche der Kamera zugreifen: Die meisten PoE-Kameras verfügen über eine Web-Oberfläche, die Sie über den Browser aufrufen können. Die IP-Adresse der Kamera finden Sie meist im Handbuch oder mit einem Netzwerksuchtool.

Kamera konfigurieren: In der Benutzeroberfläche können Sie Einstellungen wie Bildqualität, Bewegungserkennung und Aufzeichnungspläne anpassen. Viele Modelle bieten außerdem die Möglichkeit, Aufnahmen direkt auf ein NAS (Network Attached Storage) oder in die Cloud zu speichern.

Live-Bild anzeigen: Nach der Konfiguration können Sie das Live-Bild über die Web-Oberfläche oder eine mobile App des Herstellers ansehen.

Verbindung mit einem Computer

Eine weitere Möglichkeit ist der direkte Anschluss der PoE-Kamera an einen Computer. Diese Variante eignet sich besonders, wenn Sie den Computer als Aufzeichnungsgerät nutzen möchten. So gehen Sie vor:

PoE-Kamera mit dem Computer verbinden: Schließen Sie die Kamera per Ethernet-Kabel an den Ethernet-Port des Computers an. Unterstützt der Computer kein PoE, benötigen Sie einen PoE-Injector.

Kamerasoftware installieren: Viele PoE-Kameras werden mit spezieller Software geliefert, über die sich Aufnahmen verwalten und speichern lassen. Installieren Sie die Software und folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung.

Kamera konfigurieren: Passen Sie über die Software Parameter wie Auflösung, Bildrate und Aufzeichnungsoptionen an. Außerdem können Bewegungserkennung und Benachrichtigungen eingerichtet werden.

Aufzeichnen und ansehen: Mithilfe der Software können Sie Aufnahmen direkt auf der Festplatte Ihres Computers speichern. Zudem können Sie Live-Bilder ansehen und Aufnahmen abspielen.

Nutzung eines PoE-Injectors

Falls Ihr Router, Switch oder Computer kein PoE unterstützt, können Sie einen PoE-Injector verwenden, um die Kamera mit Strom zu versorgen und Daten über dasselbe Kabel zu übertragen. So funktioniert es:

PoE-Injector anschließen: Verbinden Sie den Injector mit einer Steckdose und mit dem Router, Switch oder Computer über ein Ethernet-Kabel. Danach verbinden Sie ein weiteres Ethernet-Kabel vom Injector zur Kamera.

Auf die Benutzeroberfläche der Kamera zugreifen: Wie bei den vorherigen Methoden erreichen Sie die Web-Oberfläche über die IP-Adresse der Kamera und nehmen dort alle nötigen Einstellungen vor.

Aufzeichnen und ansehen: Je nach Setup können Sie Aufnahmen auf einem NAS, in der Cloud oder direkt auf Ihrem Computer speichern. Das Live-Bild und die Aufnahmen können über die Web-Oberfläche oder eine dedizierte Software betrachtet werden.

Fazit

Kann eine PoE-Kamera ohne NVR betrieben werden? Ja, das ist möglich. PoE-Kameras bieten eine flexible und effiziente Lösung für Überwachungszwecke und können durchaus ohne NVR genutzt werden. Durch den Anschluss an einen Router, Switch oder Computer sowie gegebenenfalls mit Hilfe eines PoE-Injectors können Sie ein funktionsfähiges Überwachungssystem ohne NVR aufbauen.

Ein NVR kann jedoch vor allem bei größeren oder komplexeren Systemen von Vorteil sein, da er eine zentrale Verwaltung, eine erweiterte Speicherlösung, einfachere Videoabfrage sowie bessere Skalierbarkeit ermöglicht. Wählen Sie daher die Lösung, die am besten zu Ihren Anforderungen und Ihrem Sicherheitsbedarf passt.

FAQs

Kann ich eine PoE-Kamera direkt an einen Router anschließen?

Ja, Sie können eine PoE-Kamera direkt an einen Router anschließen, sofern dieser PoE unterstützt oder ein PoE-Injector verwendet wird. Nach dem Anschluss können Sie über die Web-Oberfläche der Kamera die Einstellungen konfigurieren und das Live-Bild ansehen. Diese Lösung eignet sich ideal für kleinere Überwachungssysteme, bei denen kein NVR erforderlich ist.

Was ist der Nachteil einer PoE-Kamera?

Ein möglicher Nachteil von PoE-Kameras ist die Abhängigkeit von Ethernet-Kabeln, was die Flexibilität bei der Platzierung im Vergleich zu WLAN-Kameras einschränkt. Zudem kann ein Netzausfall dazu führen, dass sowohl die Stromversorgung als auch die Datenübertragung unterbrochen werden, was die Überwachung beeinträchtigen kann. Eine sorgfältige Planung und hochwertige Verkabelung sind daher entscheidend.

Kann man PoE-Kameras über einen Switch betreiben?

Ja, PoE-Kameras können über einen PoE-fähigen Switch betrieben werden. Mit einem Ethernet-Kabel werden sowohl Strom als auch Daten übertragen, wodurch die Installation vereinfacht wird. Achten Sie darauf, dass der Switch über ausreichend PoE-Ports und genügend Leistungsreserven verfügt, um alle angeschlossenen Kameras zuverlässig zu versorgen.

Welche Einschränkungen hat der Einsatz von PoE-Kameras ohne NVR?

Wenn Sie PoE-Kameras ohne NVR verwenden, sind Sie auf alternative Speicherlösungen wie Cloud-Dienste oder NAS-Systeme angewiesen. Dadurch können bestimmte Funktionen wie kontinuierliche Aufzeichnung oder komfortable Fernwiedergabe eingeschränkt sein. Außerdem kann die Verwaltung mehrerer Kameras ohne zentrales System aufwendiger werden.

Beliebte Blogs