catalogue
Inhaltsverzeichnis
Startseite/Blog Center/Robovac

Auf welchen Böden kann man einen Dampfreiniger verwenden?

aktualisiert Jul 28, 2025 von eufy team| min read
|
min read
Startseite/Blog Center/Robovac

Dampfreiniger revolutionieren die Haushaltsreinigung durch ihre Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Sie bieten eine praktische Möglichkeit, Böden gründlich zu reinigen, allerdings ist es wichtig zu wissen, welche Bodenarten dem heißen Dampf standhalten. In diesem Artikel erläutern wir die Vorteile von Dampfreinigern und erklären, auf welchen Böden man einen Dampfreiniger verwenden kann.

Dampfreiniger revolutionieren die Haushaltsreinigung

 

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Dampfreinigers?

Nach eingehender Recherche haben wir festgestellt, dass Dampfreiniger zahlreiche Vorteile mit sich bringen.

Umweltfreundlich. Dampfreiniger arbeiten ausschließlich mit Wasser. Dadurch kann der Einsatz chemischer Reinigungsmittel reduziert werden, was die Gesundheit der Familie schont und die Umwelt schützt.

Gründlichere Reinigung. Der heiße Dampf entfernt effektiv Bakterien, Viren und Hausstaubmilben aus den Fugen und Poren des Bodens. Dampfreiniger ermöglichen somit eine tiefere Reinigung als herkömmliche Wischmopps.

Zeit- und kraftsparend. Für Menschen mit einem vollen Terminkalender ist die schnelle Aufheizzeit sowie die gleichzeitige Reinigung und Desinfektion ein entscheidender Vorteil. Dies spart wertvolle Zeit und Mühe.

Sanft zum Boden. Bei sachgemäßer Anwendung sind Dampfreiniger relativ schonend für die meisten Böden. Dennoch sollte die Materialbeschaffenheit sowie der Zustand des Bodens stets berücksichtigt werden.

Böden, die für Dampfreiniger geeignet sind

Versiegeltes Parkett

Gut versiegelte Parkettböden sind für die Verwendung von Dampfreinigern geeignet. Entscheidend ist, dass die Holzoberfläche eine intakte Versiegelung aufweist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Vor dem Einsatz empfiehlt es sich, die Versiegelung sorgfältig auf Abnutzungserscheinungen oder Beschädigungen zu prüfen.

Fliesenboden

Fliesenböden sind ideal für Dampfreiniger geeignet. Sowohl Keramik- als auch Feinsteinzeugfliesen verfügen über eine ausgezeichnete Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Der Dampf reinigt nicht nur die Oberfläche, sondern dringt auch in die Fugen ein und entfernt dort selbst hartnäckigen Schmutz.

Steinboden

Natursteinböden wie Marmor, Granit oder Schiefer können mit einem Dampfreiniger behandelt werden, sofern sie fachgerecht versiegelt wurden. Unversiegelter Stein ist porös und nimmt leicht Feuchtigkeit auf, was zu Flecken oder Schäden führen kann. Daher sollten Sie vor der Anwendung unbedingt prüfen, ob der Steinboden professionell versiegelt wurde.

Laminatboden (nur mit Vorsicht)

Laminatböden mit feuchtigkeitsabweisender Oberfläche können unter Umständen mit einem Dampfreiniger gesäubert werden. Dabei ist jedoch größte Vorsicht geboten: Zu viel Feuchtigkeit kann zu Aufquellen oder Ablösen der Schichten führen. Verwenden Sie unbedingt eine niedrige Temperatureinstellung und verweilen Sie nicht zu lange an derselben Stelle.

Böden, die für Dampfreiniger nicht geeignet sind

Hier einige Bodenarten, die sich weniger für die Reinigung mit einem Dampfreiniger eignen.

Unversiegeltes Parkett

Unversiegeltes Parkett

 

Nicht oder nur unzureichend versiegelte Parkettböden sind sehr anfällig für Feuchtigkeitsschäden. Der Dampf kann in das Holz eindringen, es zum Aufquellen bringen oder dauerhafte Verformungen verursachen. Für diese Böden empfehlen wir stattdessen eine Reinigung mit einem trockenen oder leicht feuchten Mopp.

Gewachster Boden

Die Hitze und Feuchtigkeit eines Dampfreinigers können gewachste Böden beschädigen. Der Dampf löst die Wachsschicht ab, wodurch der Boden stumpf und ungeschützt zurückbleibt. Um die Optik und Langlebigkeit eines gewachsten Bodens zu erhalten, sollte ein trockener Mopp oder ein leicht feuchter Mopp in Kombination mit einem speziellen, milden Reinigungsmittel für gewachste Oberflächen verwendet werden.

Teppiche und Fußmatten

Die meisten Teppiche und Fußmatten sind nicht für Dampfreiniger geeignet. Der Dampf kann tief in die Fasern eindringen und Schimmelbildung begünstigen. Einige Dampfreiniger verfügen jedoch über einen speziellen Teppichgleiter-Aufsatz, mit dem Teppiche und Matten lediglich aufgefrischt werden können. Dieser Aufsatz sorgt dafür, dass der Mopp leicht über dem Boden schwebt und die Feuchtigkeit reduziert wird.

Korkboden

Kork ist ein sehr saugfähiges Naturmaterial und daher ungeeignet für die Dampfreinigung. Der Dampf kann den Kork zum Aufquellen bringen und irreparable Schäden verursachen. Für Korkböden empfehlen wir einen trockenen oder leicht feuchten Mopp, um die natürliche Optik und Haltbarkeit zu erhalten.

Wie kann man prüfen, ob der eigene Boden für einen Dampfreiniger geeignet ist?

Vor der Verwendung eines Dampfreinigers sollten folgende Schritte beachtet werden:

Prüfen Sie zunächst die Pflegehinweise des Bodenherstellers. Diese enthalten in der Regel klare Angaben dazu, ob Dampfreinigung zulässig ist.

Testen Sie den Dampfreiniger vorab an einer unauffälligen Stelle. So lassen sich mögliche negative Reaktionen frühzeitig erkennen.

Kontrollieren Sie den Boden auf Schäden, Abnutzung oder unzureichende Versiegelung. Diese Faktoren erhöhen das Risiko von Feuchtigkeitsschäden.

Tipps für den effektiven Einsatz eines Dampfreinigers

Vorher saugen. Entfernen Sie vor dem Dampfreinigen mit einem Staubsauger oder Besen losen Staub und Schmutz, um Kratzer zu vermeiden. Der eufy Robot Vacuum and Mop kann hierbei eine wertvolle Unterstützung sein. Durch die Kombination aus Dampfreiniger und den modernen Funktionen des eufy Robot Vacuum and Mop erreichen Sie eine herausragende Sauberkeit und Effizienz in Ihrem Zuhause.

Destilliertes Wasser verwenden. Die Verwendung von destilliertem Wasser reduziert die Bildung von Kalkablagerungen im Gerät und verlängert dessen Lebensdauer.

In Maserungsrichtung reinigen. Bei Holzfußböden sollte der Dampfreiniger in Richtung der Holzmaserung geführt werden, um sichtbare Wischspuren zu vermeiden.

Nicht zu lange verweilen. Vermeiden Sie es, den Dampfreiniger an einer Stelle stehen zu lassen, um Hitzeschäden oder übermäßige Feuchtigkeit zu verhindern.

Reinigungspads regelmäßig säubern. Waschen oder wechseln Sie die Reinigungspads regelmäßig, um eine optimale Reinigungsleistung sowie Hygiene sicherzustellen.

Fazit

Dampfreiniger bieten eine komfortable und umweltfreundliche Möglichkeit, viele Bodenarten zu reinigen. Wenn Sie genau wissen, auf welchen Böden man einen Dampfreiniger verwenden kann, und die richtigen Anwendungstipps befolgen, können Sie Ihr Zuhause effektiv sauber halten und zugleich den Bodenbelag schonen. Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt die Herstellerangaben sorgfältig durch und treffen Sie alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen, um die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Böden zu bewahren.

FAQs

Welche Alternativen gibt es zur Dampfreinigung für empfindliche Böden?

Für empfindliche Böden empfehlen sich Mikrofaserwischer in Kombination mit einem milden Reinigungsmittel. Alternativ können auch bestimmte Saugroboter mit Wischfunktion eingesetzt werden.

Ist die Verwendung eines Dampfreinigers auf Vinyl-Designbelag (LVP) sicher?

Obwohl es zunächst praktisch erscheint, ist die Verwendung eines Dampfreinigers auf Vinyl-Designbelägen (LVP) nicht empfehlenswert. LVP verträgt zwar etwas Feuchtigkeit, jedoch keinen heißen Dampf. Die hohe Temperatur kann dazu führen, dass sich der Belag verzieht und die obere Schutzschicht beschädigt wird.

Beliebte Blogs